Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Stefan Ibold

    Flachdachrichtlinie
    Sanieren im Dach- und Holzbau
    Schäden am Flachdach erkennen - bewerten - instand setzen
    Schäden an Abdichtungen von Flachdächern, Flächen und Bauteilen
    • Das Flachdach stellt hohe Anforderungen an die Werkstoffauswahl und Verarbeitung. Ausgehend von der Unterkonstruktion bis zur fertigen Dachhaut werden die häufigsten Schwachstellen bei der Ausführung von Dachabdichtungen anhand von zahlreichen Praxisfälllen anschaulich erläutert. Eine Kurzanalyse des Schadens sowie hilfreiche Tipps, wie dieser Schaden hätte vermieden werden können, finden sich in jedem Praxisbeispiel. Die vorliegende 2. Auflage entspricht dem Stand der aktuellen Flachdachrichtlinie aus Dezember 2016 mit Änderungen November 2017 sowie der neuesten Normgebung. Darüber hinaus ist die Ausgabe um einige neue und prägnante Beispielfälle ergänzt worden. Aus dem Inhalt: - Vorsicht, Falle beim Gefälle - Konstruktionsarten und ihre Problemzonen - Unterkonstruktionen ais Holz, Holzwerkstoffen, Stahltrapezprofilen - Wärmedämmungen - bituminöse Abdichtungen - Durchdringungen - Entwässerungen

      Schäden an Abdichtungen von Flachdächern, Flächen und Bauteilen
    • Das Flachdach stellt nach wie vor hohe Anforderungen an die Werkstoffauswahl und Verarbeitung, um bei geringem Gefälle die Wasserdichtigkeit zu gewährleisten. Der neue Ratgeber Schäden am Flachdach stellt die häufigsten Schwachstellen bei der Ausführung von Dachabdichtungen anhand von Praxisfällen anschaulich dar. Er klärt darüber auf, welche Fehler schon bei der Planung gemacht werden und wie sie vermieden werden können. Ausführende erhalten nützliche Hinweise, wie sie vermeidbare Fehlerquellen erkennen und Schäden beheben können. Das Buch stellt die Schäden in der Reihenfolge der Entwicklung bzw. der Entstehung dar. Aus dem Inhalt: • Bituminöse Abdichtungen • Unterkonstruktionen aus Holzwerkstoffen • Mechanische Befestigungen • Wärmedämmung • An- und Abschlüsse • Durchdringungen • Entwässerungen • Auflasten Vorteile: Zahlreiche Praxisbeispiele verdeutlichen die Schwachstellen bei Abdichtungen und helfen, Fehler bei der Planung oder Ausführung zu vermeiden.

      Schäden am Flachdach erkennen - bewerten - instand setzen
    • Das Handbuch „Sanieren im Dach- und Holzbau“ erläutert praxisnah und unter fachtechnischen wie baurechtlichen Gesichtspunkten die wichtigsten Sanierungsaufgaben für Dachdecker und Zimmerer. Dabei findet der Leser häufi ge und komplexe Sanierungstätigkeiten, die es im Baubestand zu bewältigen gilt, fachgerecht erklärt. Die einzelnen Kapitel geben zahlreiche Handlungstipps und Arbeitshilfen, darüber hinaus veranschaulichen farbige Abbildungen sowie Tabellen die praktische Umsetzung. Somit kann der Dachhandwerker und Zimmerer neben seinen Kerntätigkeiten diverse weitere Arbeiten anbieten und sicher ausführen. Die einzelnen Kapitel untergliedern sich inhaltlich jeweils in die Teile: Bau- und arbeitsschutzrechtliche Aspekte, Normung sowie technische und statische Anforderungen (greift der Bestandsschutz?).

      Sanieren im Dach- und Holzbau
    • Die Planung und Ausführung eines Flachdachs stellt besondere Anforderungen an den Dachdecker, was die Kenntnisse und Eigenschaften der vielfältigen Werkstoffe und deren Verarbeitung betrifft. Die neue Flachdachrichtlinie vermittelt dafür zwar die notwendigen Vorgaben, immer wieder gibt es jedoch Unstimmigkeiten bei der Auslegung. Genau hier setzt die Praxiserläuterung der Flachdachdachrichtlinie an. Der Autor, selbst Dachdeckermeister und Sachverständiger für das Dachdeckerhandwerk, erläutert Abschnitt für Abschnitt, wie mit den Hinweisen und Anforderungen der Flachdachrichtlinie umzugehen ist. Im Mittelpunkt steht die neue Flachdachrichtlinie im Kontext der beiden Normen DIN 18531 „Dachabdichtung“ und DIN 18195 „Bauwerksabdichtung“. Sämtliche Inhalte werden anschaulich kommentiert und erläutert. Zahlreiche wertvolle Tipps und Beispiele helfen bei der Umsetzung in die eigene betriebliche Praxis.

      Flachdachrichtlinie