Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Volker Mall

    Sprache, Kommunikation und Musik
    Volker Mall: O terre enfin libre Häftlinge des KZ Außenlagers Hailfingen/Tailfingen im Widerstand
    Die Häftlinge des KZ-Außenlagers Hailfingen/Tailfingen
    Frühdiagnostik und Frühtherapie bei Autismus-Spektrum-Störungen
    Wege zur Inklusion
    Frühe Entwicklung und Kommunikation
    • Error: You exceeded your current quota, please check your plan and billing details. For more information on this error, read the docs: https://platform.openai.com/docs/guides/error-codes/api-errors.

      Frühe Entwicklung und Kommunikation
    • Wege zur Inklusion

      Frühdiagnostik, Frühtherapie, kindliche Sozialisation

      Der Symposiumsband dokumentiert die internationalen und interdisziplinären Symposien „Frühdiagnostik und Frühtherapie auf dem Prüfstand“ (2012) und „Kindliche Sozialisation, soziale Integration und Inklusion“ (2013). Die Inhalte umfassen ein Vorwort, einen Nachruf sowie verschiedene Themen zur frühkindlichen Entwicklung und Therapie. Dazu gehören die Bedeutung von Vorsorgeuntersuchungen im Kindesalter, der psychosoziale Hilfebedarf junger Familien und die frühe Entwicklung von Kompetenzen bei Kindern mit Down-Syndrom. Weitere Schwerpunkte sind die Pathophysiologie und Diagnose von Entwicklungsstörungen wie der Developmental Coordination Disorder (DCD) und der Cerebralparese, einschließlich spezifischer Therapieansätze wie der Constraint Induced Movement Therapy und roboter-gestützter Lokomotionstherapie. Der Band behandelt auch die frühzeitige Diagnostik und Therapie von Kindern mit Asperger-Syndrom und Autismus-Spektrum-Störungen sowie die Rolle des Kinderarztes in der Frühintervention. Zudem werden soziale Auffälligkeiten bei kleinen Kindern und deren Integration in die Gesellschaft thematisiert. Der Band schließt mit einer Autorenliste und Informationen zur Theodor-Hellbrügge-Stiftung.

      Wege zur Inklusion
    • Mit der Anforderung von 600 jüdischen Häftlingen aus dem KZ Stutthof bei Danzig wurde aus dem Arbeitslager, in dem Kriegsgefangene und Zwangsarbeiter interniert waren, ein das KZ Hailfingen/Tailfingen, ein Außenkommando des KZ Natzweiler im Elsass. Das Lager existierte von Mitte November 1944 bis Mitte Februar 1945. IN diesen drei Monaten kam fast ein Drittel der Häftlinge ums Leben. Nach der Auflösung des Lagers wurden die Überlebenden in die KZ Vaihingen/Enz und Dautmergen deportiert. Volker Mall und Harald Roth haben in ihrer über zehnjährigen Recherche eine Fülle von Informationen zusammengetragen. Im Mittelpunkt standen dabei die Schicksale der 600 Häftlinge. Darüber informiert dieses Buch.

      Die Häftlinge des KZ-Außenlagers Hailfingen/Tailfingen
    • Lasst uns nicht wie Schafe zur Schlachtbank gehen! Es stimmt, wir sind schwach und hilflos, aber die einzige Antwort an den Feind ist Widerstand! (Abba Kovner: Manifest des jüdischen Widerstands, verlesen am 1.1.1942 im Ghetto von Wilna) Von etwa 20 ehemaligen Häftlingen wissen wir, dass sie in irgendeiner Form im Widerstand aktiv waren. Die meisten von ihnen waren in der Résistance, Barend Koekkoek und Levie van Straten waren im holländischen, Abraham Fajngold im belgischen Widerstand, Isidor Reichenbaum war Mitglied der KPÖ, einige waren im Aufstand des Warschauer Ghettos (April/Mai 1943), unter ihnen Josef Szajman. Emanuel Mink, Henry Ramek und Mordechai Ciechanower waren beteiligt an der Vorbereitung des Aufstands des Sonderkommandos Auschwitz-Birkenau im Oktober 1944, Israel Arbeiter am missglückten Aufstand im Arbeitslager Starachowice im Sommer 1944. Alex Sofer schließlich war Ende 1942 in einer Partisaneneinheit bei Krynki. Den Anstoß für diese Zusammenstellung und die damit verbundene Recherche gab der Besuch der Angehörigen von Serge Foder alias Siegfried Fiskus bei der Stolpersteinlegung im März 2022 in Stuttgart. Ihm und allen anderen wollen wir ein Denkmal setzen. Ô terre enfin libre Où nous pourrons revivre, Aimer, aimer, aimer (O Land, endlich frei, wo wir wieder leben können) ist aus dem letzten Refrain des Chant des marais, der französischen Fassung der Moorsoldaten.

      Volker Mall: O terre enfin libre Häftlinge des KZ Außenlagers Hailfingen/Tailfingen im Widerstand
    • Sprache, Kommunikation und Musik

      Aktuelle Beiträge zur Diagnostik und Therapie

      Error: You exceeded your current quota, please check your plan and billing details. For more information on this error, read the docs: https://platform.openai.com/docs/guides/error-codes/api-errors.

      Sprache, Kommunikation und Musik
    • Das Buch versammelt die Beiträge von internationalen und interdisziplinären Symposien zur kognitiven Entwicklung, Begabung und dem Lernen bei Kindern mit besonderem Förderbedarf sowie zur Familienentwicklung und elterlichen Kompetenz. Die Begleitung solcher Kinder stellt für Eltern und Familien eine Vielzahl von Herausforderungen dar. Professionelle Unterstützung ist entscheidend für die Diagnose, die Planung von Förderung und Therapie. Ein tiefes Verständnis der kindlichen Entwicklung erfordert maßgeschneiderte Konzepte, um Stärken und Schwächen zu erkennen und Entwicklungsziele auf das Potenzial des Kindes abzustimmen. Eine enge Einbindung der Eltern in die Förderung und Behandlung ist essenziell. Der Band bietet systematische Ideen zur Familienbegleitung, Beratung und Schulung von Eltern von Kindern mit Entwicklungsstörungen und chronischen Erkrankungen. Themen umfassen die Rolle der neuronalen Plastizität in der frühkindlichen kognitiven Entwicklung, die Diagnostik und Behandlungsplanung bei globalen Entwicklungsstörungen sowie spezifische Sprachentwicklungsstörungen. Zudem wird die partnerschaftliche Begleitung von Familien und die Stärkung elterlicher Kompetenzen behandelt, einschließlich Schulungsprogrammen und der Arbeit mit psychisch kranken Eltern.

      Entwicklungsstörungen und chronische Erkrankungen
    • Dieser Leitfaden richtet sich speziell an den niedergelassenen Kinder- und Jugendarzt als Lotse für Familien, die aufgrund hoher psychosozialer Belastungen Früher Hilfen bedürfen. Das praxisnah konzipierte Buch beschreibt die Dynamik frühkindlicher Regulationsstörungen, elterlicher Psychopathologie und weiterer psychosozialer Belastungen. Aus der täglichen Praxis heraus erörtern die Autoren, wie der Pädiater mit der Früherkennungsuntersuchung und weiteren Screeninginstrumenten den Bedarf an Frühen Hilfen feststellen und psychosoziale Unterstützung einleiten und vermitteln kann. Der Leser gewinnt schließlich einen Überblick über mögliche Interventionen und vernetzte Versorgungsangebote in den Bereichen Therapie, Förderung und Beratung.

      Frühe Hilfen in der Pädiatrie
    • "Jeder Mensch hat einen Namen"

      Gedenkbuch für die 600 jüdischen Häftlinge des Kz-Außenlagers Hailfingen/Tailfingen

      • 367pages
      • 13 heures de lecture
      "Jeder Mensch hat einen Namen"