Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Marianne Richter

    Der kleine Igel
    Umwelt im Wandel
    Mein Leben im Wandel der Zeit
    Werken, textiles Gestalten
    Werken fachübergreifend
    Spitz der Ausreifßer
    • Informationen zum Titel: Die hier vorgestellten Werkstücke sind didaktisch der Altersstufe angepasst und garantieren sachgerechtes Werken. Das Buch nutzt Querverbindungen zu anderen Fächern, fördert das Lernen in Zusammenhängen und somit die gedankliche Durchdringung des praktischen Tuns, regt die Schülerinnen und Schüler zum Nach- und Weiterdenken an und erhöht den Sinngehalt der Arbeiten. In 125 informativen Farbabbildungen stellt „Werken fachübergreifend“ pfiffige Arbeiten vor und macht Vorschläge für fächerübergreifende Projekte und Lernstationen. Es wird gezeigt, wie außerschulische Lernorte einbezogen werden können und es werden Materialien für Experimente in Kindergarten und Schule angeboten. Beispiele aus dem Inhalt: Wandbehänge in textiler Applikationstechnik Molakana - Textilkunst der Kuna-Indianerinnen in Panama Antike Öllämpchen Dinosaurier - Tonplastik mit Hohlkörper Schiffchen mit Schaufelrad Das Hammerwerk - ein Projekt zur Förderung des Verständnisses für Mechanik Experimente zum elektrischen Strom

      Werken fachübergreifend
    • Ein Jahr nach Ausbruch des Zweiten Weltkriegs geboren, beschreibt Marianne Richter in lebendigen Farben, wie Berlin in Schutt und Asche gelegt wurde und die Zeit der Trümmerfrauen anbrach. Als Kind pendelte sie stets zwischen dem Elternhaus im Osten und den Großeltern im Westen Berlins. Dann kam der 13. August 1961, der das Leben aller Berliner veränderte: Eine Mauer trennte Verwandte und Freunde voneinander, der Vater konnte nicht mehr zu seiner Arbeitsstelle nach Westberlin, der Besuch der Großeltern wurde unmöglich. Aber das Leben im geteilten Berlin ging irgendwie weiter. Die Autorin berichtet von ihrem beruflichen Werdegang und dem belastenden Leben mit ihrem Mann, einem Alkoholiker. Sie läßt den Alltag in Ost-Berlin Revue passieren, erzählt von Hochs und Tiefs und beschreibt auch die persönlichen Lebensverhältnisse nach dem Fall der Mauer bis heute.

      Mein Leben im Wandel der Zeit
    • Umwelt im Wandel

      • 126pages
      • 5 heures de lecture

      Welchen Beitrag können Umweltprüfungen bei der Lösung von Umweltproblemen wie dem Klimawandel und der Bedrohung der Biologischen Vielfalt leisten? Mit dieser Frage befassten sich Experten aus der Wissenschaft und dem Vollzug im Rahmen des internationalen Symposiums des Umweltbundesamtes „Umwelt im Wandel – Herausforderungen für die Umweltprüfungen“. Behörden und die Wissenschaft behandelten bislang vorrangig Fragen der Einführung der Umweltprüfungen in das europäische und deutsche Recht und der Gewährleistung eines sicheren und zügigen Vollzugs. Das Symposium kennzeichnet insofern einen Paradigmenwechsel, als dass es vor dem Hintergrund aktueller Umweltprobleme den Blick auf Fragen der Anwendung der Instrumente richtet. Es gilt, die Chancen und Potentiale der Umweltprüfungen zur Minderung gegenwärtiger Bedrohungen und zur Vorbeugung zukünftiger Umweltprobleme besser zu nutzen. Dieses Buch enthält die Beiträge des internationalen Symposiums. Aus dem Inhalt: - Biodiversität in der Umweltprüfung - UVP / SUP und Flächeninanspruchnahme - Wandel des Klimas – Wandel von Planung und Umweltprüfung? - Die SUP im Wasserrecht - Alles im Fluss: Wasserhaushaltsaspekte in der SUP - UVP / SUP und Gesundheitsbelange - Mögliche Einflüsse des demographischen Wandels auf die Inhalte der Umweltprüfungen - Der demographische Wandel als Gegenstand von Umweltprüfungen - Praxis der UVP in Deutschland

      Umwelt im Wandel