Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Walther Pielke

    Die virtuelle Hauptversammlung
    Schwarzarbeitsbekämpfungsgesetz
    Tax Compliance
    Besteuerung von Kryptowährungen
    • Besteuerung von Kryptowährungen

      Ein Überblick über die verschiedenen Steuerarten

      • 56pages
      • 2 heures de lecture

      Dieses essential gibt einen Überblick über die Besteuerung von Kryptowährungen in Deutschland. Schwerpunkt sind die steuerlichen Konsequenzen für Privatanleger und Gewerbetreibende. Nach einem Überblick über die verschiedenen Ausprägungen dieser neuen Währung wird zunächst erläutert, unter welchen Voraussetzungen überhaupt in Deutschland Steuern anfallen. Anschließend werden die wesentlichen Steuerarten behandelt, in denen für Kryptowährungen Steuern anfallen können. Allein bei der Umsatzsteuer ist der Geldcharakter von Kryptowährungen geklärt. Im Ertragssteuerrecht hingegen werden Kryptowährungen als Wirtschaftsgüter behandelt. Ebenso verhält es sich im Gewerbesteuerrecht. Für die Finanzämter besteht eine große Unsicherheit in der steuerlichen Behandlung von Kryptowährungen. Deshalb werden die Besonderheiten für die Steuererklärung behandelt.

      Besteuerung von Kryptowährungen
    • Tax Compliance

      Effektive Organisation der Einhaltung steuerlicher Pflichten

      • 56pages
      • 2 heures de lecture

      Dieses essential vermittelt einen Überblick über die Rahmenbedingungen von Tax Compliance. Es erläutert die verschiedenen Gründe, weshalb ein Tax Compliance Management System (Tax CMS) notwendig ist und stellt Standards für ein solches System vor. Die einzelnen Bestandteile eines Tax CMS werden anhand des in Deutschland gebräuchlichsten Standards, des IDW PS 980, erläutert. Dabei werden nicht nur die Funktionen des Management Systems, sondern auch die jeweiligen Herausforderungen aus der steuerlichen Praxis beleuchtet.

      Tax Compliance
    • Das Schwarzarbeitsbekämpfungsgesetz richtet sich vorrangig an Behörden der Zollverwaltung und kooperierende Institutionen wie Finanzbehörden, die Bundesagentur für Arbeit, Sozialträger und -ämter sowie Polizei und Staatsanwaltschaften. Es gewährt den Zollbehörden umfassende Befugnisse zur Verfolgung und Bekämpfung von Schwarzarbeit, was Gewerbetreibende in rechtliche Auseinandersetzungen führen kann. Die Kommentierung beleuchtet die Schnittstellen zum Arbeits-, Steuer-, Sozial- und Strafrecht, mit einem besonderen Fokus auf Verfahrensrecht, insbesondere der Abgrenzung zwischen Prüfungshandeln und Ordnungswidrigkeitenverfahren sowie der Zusammenarbeit mit anderen Behörden. Zudem bietet sie Praxishilfen für beratende Anwälte und Steuerberater. Ein Anhang enthält Verwaltungsanweisungen wie den Bußgeldkatalog und ein ABC von Berufsgruppen zur Unterscheidung zwischen abhängiger Beschäftigung und selbständiger Tätigkeit, was Praktikern eine schnelle Übersicht ermöglicht. Vorteile sind die einzigartige Gesamtdarstellung, die Zusammenstellung diverser, teils schwer auffindbarer Arbeitsmaterialien und die umfassende Kommentierung des relevanten Rechts. Zielgruppen sind Rechtsanwälte, Steuerberater, Gewerbetreibende, Bauwirtschaft, Verbände, Personalverantwortliche, Richter sowie Behörden, die mit dem Gesetz befasst sind.

      Schwarzarbeitsbekämpfungsgesetz
    • Die Arbeit untersucht, inwieweit die Hauptversammlung einer deutschen Aktiengesellschaft unter Nutzung des Internets durchgeführt werden darf. Trotz seines technischen Potenzials wird das Internet für Hauptversammlungen bisher restriktiv eingesetzt. Es könnte helfen, die geringen Teilnehmerzahlen auf Hauptversammlungen zu erhöhen. Der Autor untersucht die Bestandteile der Hauptversammlung auf die rechtliche Zulässigkeit der Durchführung über das Internet und setzt sich kritisch mit der restriktiven herrschenden Meinung in der juristischen Literatur auseinander. Er kommt zu dem Ergebnis, dass eine vollständig über das Internet durchgeführte Aktionärs-Hauptversammlung nach geltendem Recht zulässig ist. Der Interneteinsatz ermöglicht den Aktionären eine preiswerte, flexible Teilnahme. Das Internet kann die Hauptversammlung damit in ihrer Funktion als oberstes Organ der Aktiengesellschaft fördern.

      Die virtuelle Hauptversammlung