Acheter 10 livres pour 10 € ici !
Bookbot

Andrea Schneiker

    Die Selbst- und Koregulierung privater Sicherheits- und Militärfirmen
    Sicherheit in den internationalen Beziehungen
    Capacity gained - accountability lost?
    Transnational expertise
    • This edited volume is devoted to analysing transnational expertise, a topic that has received considerable attention in the social sciences and history, especially in research on transnational professional networks and associations, epistemic communities and groups of practitioners. Yet more knowledge about transnational expertise is needed, given the growing importance of expertise in an ever more complex world in which interdependencies between different types of actors and organisations are increasing and in which these actors often have to cooperate to address transnational issues. While studies regarding the above-mentioned concepts have generally involved empirical cases of expertise in the context of transnational governance since the end of the Cold War, transnational expertise actually played an important role long before 1990. Therefore, this volume adopts an interdisciplinary approach that includes perspectives from history, sociology and political science. With contributions by Ingvild Bode, Christian Henrich-Franke, Robert Kaiser, Christian Lahusen, Alexander Reinfeld, Lukas Schemper, Andrea Schneiker and Carola Maria Westermeier.

      Transnational expertise
    • Sicherheit in den internationalen Beziehungen

      Theoretische Perspektiven und aktuelle Entwicklungen

      Das Buch liefert in komprimierter Form einen Überblick über die wichtigsten unterschiedlichen theoretischen Zugriffe auf Sicherheit in den Internationalen Beziehungen und erläutert, was daraus für die wissenschaftliche Analyse relevanter Akteure, Strukturen und Prozesse folgt. Dies wird anhand konkreter Beispiele illustriert. Der Fokus liegt dabei auf Sicherheitsakteuren, -strukturen und -prozessen jenseits des Staates.

      Sicherheit in den internationalen Beziehungen
    • Wie wirksam ist eine freiwillige Selbstkontrolle privater Sicherheits- und Militärfirmen (PSMFs)? Die Frage nach einer Regulierung von PSMFs ist vor allem im Zuge des letzten Irakkrieges brisant geworden. Dort wurde deutlich, dass es bei den Einsätzen dieser Firmen immer wieder zu Straftaten und gar schweren Menschenrechtsverletzungen kommt. Da es an effektiver staatlicher Kontrolle und Regulierung mangelt, bleiben derartige Verstöße jedoch meist ungeahndet. Nun haben sich einzelne PSMFs und deren Verband IPOA eigene Verhaltenskodizes gegeben. Für Bosnien und Herzegowina wurde ein solcher Kodex gemeinsam mit Regierungs- und NGO-Vertretern etabliert. Die Studie untersucht diese Verhaltenskodizes und geht der Frage nach, ob sie nur der Imagepflege dienen oder eine effektive Regulierung erlauben.

      Die Selbst- und Koregulierung privater Sicherheits- und Militärfirmen