Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Andre Meier

    1 janvier 1960
    Der rechtliche Schutz patientenbezogener Gesundheitsdaten
    SVA - selbständige Vertiefungsarbeit
    Interne Kontrollsysteme in mittelgrossen schweizer Unternehmen
    Fixies
    Die kleine Aussteigerfibel
    Letzte Losung
    • Mord in Meck-Pomm. Eigentlich wollte Kantor, Ex-Journalist, Ex-Ehemann und frisch entschlossener Aussteiger, endlich mal ein bisschen zur Ruhe kommen. Ein junger Hund, ein altes Gehöft in Vorpommern und ein hinreißendes Tankstellenfräulein sollten ihm dabei helfen. Doch mit der Ruhe ist es vorbei, als man drei Leichen findet – gefesselt an verwitterte DDR-Grenzpfähle. Plötzlich geht die Angst um in den Dörfern, und jeder ist verdächtig. Auch Kantor …

      Letzte Losung
    • Die kleine Aussteigerfibel

      Landleben für Anfänger von A bis Z

      3,8(6)Évaluer

      Ratgeber für Stadtflüchtlinge Über die Tücken der Hauswahl bis hin zu den Widrigkeiten des dörflichen Neuanfangs bleibt keine Frage offen. Wie schütze ich mich vor Mäusen, missmutigen Nachbarn und zu hohen Abwassergebühren? Was muss ich tun, um meiner Tochter die vorzeitige Defloration, meinem Sohn den frühen Unfalltod am Straßenbaum und meinem Partner den Weg in die Trunkenheit zu ersparen? Warum soll ich meinem Hund das Fell kraulen, aber meine Hühner nicht beim Namen nennen? Wieso ist ein Pferd besser als Günther Jauch und wie kann ich auch noch mit Neunzig glücklich in meinem Garten sitzen? Fragen über Fragen - hier finden Sie die Antworten.

      Die kleine Aussteigerfibel
    • Unternehmenskrisen und Finanzskandale haben in der jüngeren Vergangenheit das Vertrauen von Investoren und der Öffentlichkeit in die Wirksamkeit der internen und externen Unternehmenskontrolle geschwächt. Weltweit wurden regulatorische Anforderungen an die Gestaltung Interner Kontrollsysteme erhoben, die teilweise tiefgehende Eingriffe in die Überwachungs- und Kontrollaktivitäten der Unternehmen bedeuteten. Auch hat sich vielfach in den Unternehmen selbst die Erkenntnis durchgesetzt, dass ein präventives und aktives Management operationeller Risiken mithilfe Interner Kontrollsysteme dazu beitragen kann, den vielfältigen Herausforderungen begegnen sowie den Unternehmenserfolg nachhaltig sichern zu können. Um den hohen Stellenwert Interner Kontrollsysteme als sinnvolles Element jedes Prozesses zu gewährleisten, hat sich das System jedoch an endogene und exogene Unternehmenscharakteristiken anzupassen. Dies umfasst die Gestaltung des Gesamtsystems, dessen Einbettung in die Aufbau- und Ablauforganisation des Unternehmens sowie die Koordination mit anderen Management- und Führungssystemen. Vor diesem Hintergrund untersucht diese Arbeit die Gestaltung und Anwendung Interner Kontrollsysteme sowie die Relevanz unternehmensinterner und unternehmensexterner Kontextfaktoren für die Organisation, Anwendung und Wirksamkeit Interner Kontrollsysteme in mittelgrossen Schweizer Unternehmen.

      Interne Kontrollsysteme in mittelgrossen schweizer Unternehmen
    • Die Umsetzung der EG-Datenschutzrichtlinie im Bundesdatenschutzgesetz hat für den medizinischen Bereich eine veränderte Rechtslage zur Folge, insbesondere durch die Unterscheidung zwischen „normalen“ und „besonderen“ Daten. Meier erläutert, welches Datenschutzgesetz anzuwenden ist, zeigt die Rechtmäßigkeitsanforderungen für den Umgang mit Gesundheitsdaten am Beispiel des Bundesdatenschutzgesetzes sowie die Rechte der Betroffenen und das Kontroll- und Sanktionssystem. Weitere Schwerpunkte sind die Straftatbestände des Strafgesetzbuches, die dem Schutz der patientenbezogenen Gesundheitsdaten dienen, insbesondere § 203 Abs. 1 StGB („ärztliche Schweigepflicht“). Das Datenschutzrecht im Sozialrecht ist ähnlich dem allgemeinen Datenschutzrecht, berücksichtigt jedoch die Besonderheiten im Verhältnis zwischen Leistungsträgern, Leistungserbringern und Betroffenen, insbesondere im Bereich der gesetzlichen Krankenversicherung. Zudem werden die datenschutzrechtlichen Besonderheiten in der medizinischen Forschung behandelt, wo Patientendaten verarbeitet werden. Hier ergeben sich Probleme aufgrund des Zweckbindungsgrundsatzes, der eine Zweckänderung verbietet, während Forscher auf ihre grundrechtlich garantierte Forschungsfreiheit verweisen können. Neue Konzepte zur Balance zwischen den Interessen werden vorgestellt und bewertet. Trotz der Gefahren durch den Einsatz von EDV bei der Verarbeitung von Gesundheitsdaten können durch überlegten E

      Der rechtliche Schutz patientenbezogener Gesundheitsdaten
    • Hollerbusch statt Hindukusch

      Neues von der Aussteigerfront

      Das neue Buch vom Erfolgsautor der 'Kleinen Aussteigerfibel': Vor mehr als zehn Jahren verließen die Autoren die Großstadt, um in der dörflichen Idylle ihren Traum von grenzenloser Freiheit und Frischluft zu leben. Dem euphorischen Beginn mit wohligem Verschmelzen von Mensch und Misthaufen folgten naturgemäß schnell alle denkbaren Widrigkeiten und Entsagungen, die das Landleben mit sich bringt. Denn am Hollerbusch fällt man nicht nur gelegentlich von der Leiter oder schon abends um zehn in tiefen Schlaf, son dern auch immer wieder in verstörende Sinnkrisen. Dieses kleine Buch erzählt schonungslos vom Für & Wider des Aussteigerdaseins, ohne es zu romantisieren oder zu verspotten. Wer dieses Buch gelesen hat, erfährt auch, warum das Abendland am Hollerbusch und nicht am Hindukusch verteidigt werden muss.

      Hollerbusch statt Hindukusch