Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Jens Kersting

    Bewertung ausgewählter Optionen
    Zur Bestimmung der Produktivitätszeit von Ortsnamentypen
    Niedersächsisches Ortsnamenbuch / Die Ortsnamen von Stadt und Kreis Oldenburg und der Stadt Delmenhorst
    • Zur Bestimmung der Produktivitätszeit von Ortsnamentypen

      Ein multifaktorieller Ansatz auf Grundlage niedersächsischer Ortsnamen

      In dieser Arbeit wird mithilfe quantitativer statistischer Verfahren eine Methode zur Bestimmung der Produktivitätszeit von Ortsnamentypen entwickelt. Dabei werden auf Basis von 924 niedersächsischen Ortsnamen aus fünf Landkreisen und drei kreisfreien Städten die außersprachlichen Merkmale Erstüberlieferung, Wüstungsgang und Bodenfruchtbarkeit sowie sprachliche Merkmale im Bereich der Morphologie und der Semantik / Lexik ausgewertet und hinsichtlich ihrer Aussagekraft für die Produktivitätszeit von Ortsnamentypen beurteilt. Mit der erarbeiteten Methode können Aussagen zur relativen Produktivitätszeit von Ortsnamentypen für ein konkretes Untersuchungsgebiet auf breiter statistischer Basis überprüft und abgesichert werden. In der Arbeit werden dabei neben in Niedersachsen häufig auftretenden Ortsnamengrundwörtern und -suffixen auch verschiedene Typen von Bestimmungswörtern und Basen in den Blick genommen sowie methodische Folgerungen für zukünftige Untersuchungsdesigns abgeleitet.

      Zur Bestimmung der Produktivitätszeit von Ortsnamentypen
    • Individuelle Bedürfnisse, insbesondere institutioneller Anleger waren es, die den Markt für komplexere Derivate prägten. Aus den einfachen Call- und Putoptionen, die bereits seit über einhundert Jahren existieren, wurden die so genannten exotischen Optionen. Die Wissenschaft der Optionsbewertung sieht sich seitdem mit der Herausforderung konfrontiert, immer neue Derivate möglichst verlässlich bewerten zu müssen. Dieses Buch zeigt am Beispiel von Forward-Starting-Optionen, Barrier-Optionen und Basket-Optionen, wie sich diese neuen Kapitalmarktprodukte mit bekannten Modellen wie dem Binomialmodell, der Black-Scholes-Formel oder der Monte-Carlo-Simulation bewerten lassen und beschreibt die notwendigen Anpassungen, die erforderlich sind, um einen Preis für komplexen Optionen mit diesen Modellen ermitteln zu können. Hierfür werden zunächst einige Grundlagen zur Bewertung von einfachen Optionen erklärt, bevor die vorgenannten Optionstypen im Detail beschrieben und bewertet werden.

      Bewertung ausgewählter Optionen