Acheter 10 livres pour 10 € ici !
Bookbot

Alexandra Ludwig

    Analyse von \"Lesen durch Schreiben\" von Jürgen Reichen
    Texte lesen und verstehen in der Grundschule. "Hänsel und Gretel" von den Brüdern Grimm und "Die Schwäne auf dem Wasser" von Benno Pludra
    Lernort Wald als pädagogische Herausforderung für Kindergarten- und Grundschulkinder
    Alternative Pädagogik: Geborgenheit, Stimulation & Herausforderung
    Angststörungen - ein kurzer Überblick
    Kommerzialisierung der Kindheit
    • Die Studienarbeit analysiert die Auswirkungen gesellschaftlicher Wertvorstellungen auf die Kindheit, insbesondere im Kontext von Konsum und Wirtschaftswachstum. Sie beleuchtet, wie diese Faktoren das Aufwachsen von Kindern und Jugendlichen prägen und welche Herausforderungen sich daraus für die Grundschule ergeben. Die Arbeit diskutiert Erziehungsziele und -methoden, die notwendig sind, um den veränderten Bedingungen in der Kindheit gerecht zu werden. Die Ergebnisse basieren auf einer Untersuchung im Rahmen einer Veranstaltung an der Universität Lüneburg.

      Kommerzialisierung der Kindheit
    • Die Studienarbeit behandelt psychische Störungen und Verhaltensauffälligkeiten bei Kindern und Jugendlichen. Sie analysiert verschiedene psychopathologische Aspekte und deren Auswirkungen auf die Entwicklung junger Menschen. Durch die Auseinandersetzung mit klinischen Fallbeispielen und wissenschaftlichen Theorien wird ein tieferes Verständnis für die Herausforderungen und Behandlungsmöglichkeiten in diesem Bereich vermittelt. Die Arbeit, die im Rahmen eines Seminars an der Universität Lüneburg verfasst wurde, zeigt die Relevanz der Psychologie für die frühzeitige Erkennung und Intervention bei psychischen Problemen auf.

      Angststörungen - ein kurzer Überblick
    • Der elementarpädagogische Ansatz der Reggio-Pädagogik betont die zentrale Bedeutung des Raums für die Entwicklung von Kindern, insbesondere im Kontext des Waldkindergartens. Die Umgebung wird als entscheidender Faktor angesehen, da sie sowohl Geborgenheit bietet als auch Herausforderungen schafft und natürliche Anreize für das Lernen der Kinder liefert.

      Alternative Pädagogik: Geborgenheit, Stimulation & Herausforderung
    • Lernort Wald als pädagogische Herausforderung für Kindergarten- und Grundschulkinder

      Pädagogische Grundlagen, Skizzierung von praktischen Aktivitäten, Begründung erlebnispädagogischer Möglichkeiten und Ausblick

      • 152pages
      • 6 heures de lecture

      Das Buch thematisiert das zunehmende Interesse der Bevölkerung am Wald seit den 1980er Jahren. Es beleuchtet, wie staatliche Organisationen, Verbände und private Einrichtungen auf dieses Interesse reagieren, indem sie Informationsmaterialien entwickeln, Seminare und Weiterbildungen anbieten sowie neue Umweltbildungseinrichtungen gründen. Die Arbeit analysiert die verschiedenen Maßnahmen und deren Bedeutung für die Erlebnispädagogik und die Umweltbildung.

      Lernort Wald als pädagogische Herausforderung für Kindergarten- und Grundschulkinder
    • Die Seminarmappe bietet eine umfassende Analyse und Reflexion über das Lesen und Verstehen von Texten im Grundschulunterricht. Sie basiert auf einer Studienarbeit, die sich mit didaktischen Ansätzen und Methoden im Fach Deutsch auseinandersetzt. Besonderes Augenmerk liegt auf der Vermittlung von Lesekompetenz und der Förderung des Textverständnisses bei Grundschülern. Die Arbeit stützt sich auf theoretische Grundlagen sowie praktische Beispiele aus dem Unterricht, um effektive Strategien für Lehrkräfte zu entwickeln.

      Texte lesen und verstehen in der Grundschule. "Hänsel und Gretel" von den Brüdern Grimm und "Die Schwäne auf dem Wasser" von Benno Pludra
    • Die vorliegende Studie untersuchte bei Kindern und Jugendlichen im Alter von 6 bis 19 Jahren altersabhängige Veränderungen der Fähigkeit, basale akustische Signalkonstituenten zu diskriminieren. Dabei wurde mit der LIPP-Testbaterie die Verarbeitung der akustischen Parameter Frequenz, Lautstärke, Tondauer, Phasenlage und Amplitudenmodulation auf zwei unterschiedlichen Prozessierebenen des zentral-auditiven Systems untersucht. Die sich dabei herausstellenden entwicklungsbedingten Unterschiede der attentiven und präattentiven basalen akustischen Parameterverarbeitung sowie die beobachteten Defizite bei Patienten mit „Auditiven Verarbeitungs- und Wahrnehmungsstörungen“ (AVWS) diskutiert die Autorin in Hinblick auf strukturelle und physiologische Veränderungen des zentral-auditiven Systems während der kindlichen Entwicklung.

      Psychoakustische und elektrophysiologische Untersuchungen zu zentral-auditiven Verarbeitungsstörungen während der Kindesentwicklung