Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Axel Volmar

    Zeitkritische Medien
    Auditive Medienkulturen
    Klang-Experimente
    Video Conferencing
    • Video Conferencing

      Infrastructures, Practices, Aesthetics

      The COVID-19 pandemic has reorganized existing methods of exchange, turning comparatively marginal technologies into the new normal. Multipoint videoconferencing in particular has become a favored means for web-based forms of remote communication and collaboration without physical copresence. Taking the recent mainstreaming of videoconferencing as its point of departure, this anthology examines the complex mediality of this new form of social interaction. Connecting theoretical reflection with material case studies, the contributors question practices, politics and aesthetics of videoconferencing and the specific meanings it acquires in different historical, cultural and social contexts.

      Video Conferencing
    • Klang-Experimente

      Die auditive Kultur der Naturwissenschaften 1761-1961

      Wissenschaftliche Forschung gilt gemeinhin als visuelles Unterfangen. In den exakten Wissenschaften wurde seit der Aufklärung jedoch auch das Gehör immer wieder als Erkenntnissinn mobilisiert. Axel Volmar rekonstruiert wesentliche Episoden auditiver Wissensproduktion, darunter die Erfindung des Stethoskops, Hörtechniken im Ersten Weltkrieg und die Geschichte des Geigerzählers als akustischem Messgerät, und leistet damit einen innovativen Beitrag zur Medien- und Sinnesgeschichte der Naturwissenschaften.

      Klang-Experimente
    • Auditive Medienkulturen

      Techniken des Hörens und Praktiken der Klanggestaltung

      • 457pages
      • 16 heures de lecture

      Der Band »Auditive Medienkulturen« versammelt aktuelle Forschungen zu medial vermittelten Klang- und Hörkulturen und bietet einen fundierten und breit angelegten Überblick über aktuelle methodische Zugänge im Feld der Sound Studies. Die Fallstudien behandeln u. a. Recording Cultures von der Popmusik bis zur Bioakustik, Kulturen der Klanggestaltung vom Instrumentenbau über das Filmsounddesign bis zur auditiven Architektur sowie Rezeptionskulturen zwischen Ambient und Radio, Kopfhörer und Stereoanlage, Konzertsaal und Diskothek. Indem sich die Beiträge den Zusammenhängen zwischen Klang, Medientechnologien und kultureller Praxis widmen, verdeutlichen sie auf je unterschiedliche Weise, dass es sich bei Klang- und Hörphänomenen um kulturelle Objekte handelt, die nicht unabhängig vom Kontext ihrer historischen Entwicklung sowie vielfältiger Materialisierungen und Mediatisierungen betrachtet werden können. Mit Beiträgen von Cornelia Epping-Jäger, Sabine von Fischer, Golo Föllmer, Daniel Gethmann, Rolf Großmann, Marcus S. Kleiner, Friedrich A. Kittler, Sebastian Klotz, Volkmar Kramarz, Steffen Lepa, Daniel Morat, Sabine Sanio, Bettina Schlüter, Jens Schröter, Gregor Schwering, Jochen Venus, Axel Volmar, Thomas Wilke, Judith Willkomm, Bettina Wodianka, Rebecca Wolf und Hansjakob Ziemer.

      Auditive Medienkulturen
    • Zeitkritische Medien

      • 396pages
      • 14 heures de lecture

      Mit Beiträgen von Karl Ernst von Baer, Peter Berz, Annette Bitsch, Maarten Bullynck, Wolfgang Ernst, Alexander Firyn, Sebastian Gießmann, Götz Großklaus, Philipp von Hilgers, Kilian Hirt, Friedrich Kittler, Shintaro Miyazaki, Ana Ofak, Jens Gerrit Papenburg, Claus Pias, Stefan Rieger, Julian Rohrhuber, Christoph Rosol, Jens Schröter, Christina Vagt, Axel Volmar und Christof Windgätter. Digitale Medientechnologien sind heute vor allem 'Zeit-Maschinen', die immer größere Datenmengen in immer kürzeren Intervallen prozessieren. Im Laufe der Medienevolution sind jedoch auch die Zeitkonzepte und der operative Umgang mit medialen Prozess zunehmend komplexer geworden. Beim zeilen- und spaltenweisen Aufbau digitaler Bildlichkeit spielt der Faktor Zeit eine ebenso kritische Rolle wie bei der Realisierung von E-Mail-Kommunikation, Kompressionsalgorithmen, Global Positioning, RFID oder Echtzeit-Systemen. Die Frage nach der 'Chronologistik der Medien' bildet daher einen essenziellen Schlüssel zum Verständnis der digitalen Kultur. Der Band „Zeitkritische Medien“ versammelt Beiträge, die die Mikrotemporalität der Medien anhand historische und aktueller Fallbeispiele im Kontext von Wahrnehmung, Kommunikation und Medienästhetik analysieren.

      Zeitkritische Medien