Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Armin Scheurich

    Ratgeber Neuropsychologie
    Neuropsychologie der Alkoholabhängigkeit
    • Alkohol ist die in Deutschland beliebteste psychoaktive Substanz. Über 95% der Bevölkerung trinken Alkohol, für jeden fünften Mann und jede zehnte Frau übersteigt der Konsum die Grenze zum Gesundheitsrisiko. Über 1,5 Millionen Menschen sind in Deutschland alkoholabhängig. Diese chronische, schwere Erkrankung bewirkt neben gravierenden sozialen Konsequenzen schwere Gesundheitsschäden. Alkohol wirkt neurotoxisch und greift Gehirn und Nervensystem an. Über die Hälfte der alkoholabhängigen Patienten zeigen nach einer Entzugsbehandlung neuropsychologische Defizite. Bei 10% der alkoholabhängigen Patienten führt der Alkoholkonsum zu so gravierenden kognitiven Symptomen, dass sie zu einer dauerhaften Behinderung führen. Die Patienten erleiden eine persistierende amnestische Störung oder gar eine alkoholinduzierte Demenz. Der vorliegende Band richtet sich an alle, die alkoholabhängige Patienten untersuchen oder behandeln. Dargestellt werden nicht nur die Diagnosekriterien, sondern auch die psychotherapeutischen und pharmakotherapeutischen Behandlungsoptionen. Praxisnah und informativ werden das neuropsychologische Defizitprofil, die neuropsychologische Untersuchung, die Testverfahren und neuropsychologischen Therapieoptionen beschrieben. Als unmittelbare Orientierungshilfe sind Vergleichsdaten einer grossen deutschen Stichprobe in allen kognitiven Domänen enthalten. Zusammen mit einer spezifischen Anleitung zur Exploration zentraler Anamnesedaten bietet das Buch praktische Hilfe bei der Untersuchung und Einordnung des kognitiven Status alkoholabhängiger Patienten mit und ohne Komorbidität

      Neuropsychologie der Alkoholabhängigkeit
    • Ratgeber Neuropsychologie

      Antworten auf die häufigsten Fragen von Patienten und Angehörigen

      • 51pages
      • 2 heures de lecture

      Die Folgen von Unfällen oder Erkrankungen des Gehirns sind oft gravierend und verstörend. Denkvermögen, Gedächtnis, Aufmerksamkeit sowie die Steuerung von Gefühlen, Sozialverhalten und Persönlichkeit sind Funktionen des Gehirns, deren Störungen vielen erst bewusst werden, wenn sie selbst betroffen sind. Die Neuropsychologie beschäftigt sich mit diesen Funktionsstörungen und den daraus resultierenden Einschränkungen. Der Ratgeber bietet anschauliche Informationen über diese spezialisierte Disziplin und beantwortet verständlich die Fragen von betroffenen Patienten und deren Familien: Wie äußern sich Störungen der Gehirnfunktionen? Bin ich „verrückt“ wegen meiner Gehirnschädigung? Kommt eine neuropsychologische Behandlung für mich in Frage? Was ist eine neuropsychologische Untersuchung? Was bringen neuropsychologische Tests? Was umfasst eine neuropsychologische Therapie? Praktische Fragen werden ebenfalls behandelt: Wohin nach der Therapie in einer Reha-Klinik? Wer sind die Kostenträger? Welche Selbsthilfegruppen gibt es? Dieser Ratgeber bietet wertvolle Antworten von Spezialisten, Hilfestellungen für Betroffene, Mut und einen Einblick in diese faszinierende Disziplin für interessierte Leser.

      Ratgeber Neuropsychologie