Das Buch entwickelt ein neues wirtschaftliches Konzept, die "Soziale Bedarfswirtschaft", das soziale Sicherheit und ökologische Prävention fördert. Es bietet eine Alternative zur Marktwirtschaft, die auf Bedürfnissen statt Leistung basiert und durch Volksentscheide zu sozialem Gleichstand führt. Kriege, Armut und Arbeitslosigkeit werden überwunden.
Gerhard Burow Livres



Die wichtigsten Volkswirtschaften der Erde sind weder durch Kriege noch Naturkatastrophen ruiniert. Trotzdem werden permanent Wirtschafts- und Finanzkrisen inszeniert, die zur Verelendung von Millionen Menschen auf diesem Planeten führen. Wenn global heute von den Volkswirtschaften der Erde für alle ausreichend Leistungen und Erzeugnisse zur Verfügung gestellt werden können, dann ist einfach der beste und ökologischste Wachstumsfaktor ihr bedarfsgerechter Konsum! Das bedingt ein anderes Verteilungsprinzip! Die Vitasoziale Marktwirtschaft basiert auf der Idee, dass sich Einkommensbildung und Investitionstätigkeit nicht mehr aus dem Wirtschaftsprozess, sondern durch eine andere Art Geld – einem Kontokorrentgeld, ableiten. Investitionen erfolgen nach ökologischer Effizienz und Einkommen emittieren gegen gesellschaftlich nützliche Arbeit. Vitasoziale Marktwirtschaft beruht grundsätzlich auf bargeldlosem Weltgeld, wird als eigenständiges politökonomisches Gesellschaftssystem, alternativ zum Kapitalismus und Sozialismus, identifiziert, garantiert Einkommen aus Arbeit für jeden und ist damit die theoretische Basis einer globalen Arbeitsteilung zwischen den Volkswirtschaften unter Berücksichtigung sozialer Ansprüche. Kreativität ist der Schlüssel der Zukunft und deshalb müssen die Hauptproduktivkräfte Intelligenz und Information ihre globale Basis im Gemeinwohl finden!
Mit dem Übergang ins 21. Jahrhundert sind die Menschen in die Endphase einer Auseinandersetzung um Arbeit und Einkommen gegen die Spielregeln eines global agierenden Geldkapitals getreten. Sieger werden die sein, die im Sinne des Gemeinwohls die Verteilungsverhältnisse so gestalten können, dass bestimmte Fehlfunktionen im Geld korrigiert und Arbeitsplätze im nichtmateriellen Bereich entstehen. Dieser zwingende Ausgang resultiert aus den Ansprüchen der modernen Produktivkräfte Intelligenz und Information. Mit unkonventionellen Lösungsansätzen regt der Autor dazu an, eine Gesellschaftsordnung gegen die jetzigen Spielregeln aber unter Ausnutzung der Möglichkeiten einer global organisierten Welt zu formen. Neben der Analyse der Freisetzung von Arbeit werden strategische Denkansätze vorgestellt, die für Millionen Menschen wieder Arbeit und Einkommen bringen.