Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Christin Tewes

    Die Wahrnehmung der DDR in Japan
    An seiner Saite
    An ihrer Saite
    Big in Japan
    • Big in Japan

      Mein Studienjahr zwischen Kimonos und Kakerlaken

      4,5(2)Évaluer

      Ein Jahr Japan. Was für ein Abenteuer! Von verrückten Pferde-Festen ist da die Rede, von Vulkanbesteigungen, Absurditäten im Fernsehprogramm oder vom Umgang mit Kakerlaken. Die Autorin beschreibt ihren kläglichen Selbstversuch in der japanischen Blumensteckkunst, aber auch ganz alltägliche Dinge wie das Vergnügen eines Friseurbesuches oder das Einkaufen im Supermarkt. Karaoke, Thermalbäder, Kimonos ... Vieles, was man mit Japan verbindet, hat sie ausprobiert, aber auch hier und dort kritisch hinter die Kulissen geschaut. Ein absurd komischer Roadtrip durch Fernost mit vielen persönlichen Einblicken.

      Big in Japan
    • „An ihrer Saite“ ist der zweite Teil der Cello-Dilogie um die deutsche Austauschstudentin Mona und den japanischen Cellisten Ken. Während ihre Liebe aufblüht, kämpfen sie mit familiären Erwartungen und persönlichen Zweifeln. Ein neuer Kollege bringt zusätzliche Komplikationen in ihre Beziehung. Finden sie wieder zueinander?

      An ihrer Saite
    • An seiner Saite

      Band 1 von 2

      Schweren Herzens verlässt Studentin Mona ihre Heimat Deutschland, um ein Praktikum in Japan anzutreten. Familie, Freunde und ihr neuer Schwarm bleiben zurück. Im Land der Kirschblüten wird sie herzlich empfangen, doch das Heimweh und die Einsamkeit halten Mona fest im Griff. Bis der Zufall sie auf ein Cellokonzert führt, wo sie dem bescheidenen und wesentlich älteren Virtuosen Ken begegnet. Seine meisterhaften Klänge verzaubern sie und bald bringt Ken ihr Herz völlig aus dem Takt …

      An seiner Saite
    • Die Wahrnehmung der DDR in Japan

      • 73pages
      • 3 heures de lecture

      In den umfangreichen Forschungen zu den Beziehungen zwischen Japan und dem deutschsprachigen Raum fand ein Thema bisher kaum Beachtung: die DDR. Die Publikation beschäftigt sich mit der Frage, welche Beziehungen es zwischen Japan und der DDR gab und wie die Japaner die DDR wahrgenommen haben. Welche DDR-Rezeptionen wurden in Japan publiziert? Inwiefern hatten diese Einfluss auf das japanische Deutschlandbild? Und unterscheiden die Japaner überhaupt zwischen Ost- und Westdeutschland? Erstmals werden hier die Erfahrungen japanischer Zeitzeugen und ihre Wahrnehmung des geteilten Deutschlands analysiert. Die Publikation stellt einen Überblick und Einstieg in dieses noch junge Forschungsgebiet dar.

      Die Wahrnehmung der DDR in Japan