"Planetenrührwerk" ist Markus Kirchhofers Debütroman, in dem er Familien- und Zeitgeschichte sowie Erinnerungen und Zukunftsvisionen in einer reduzierten Sprache vereint. Die Erzählung erfolgt aus der Ich-Perspektive von drei Brüdern und einer Erdgöttin. Die Handlung spielt im Schweizer Mittelland und thematisiert das Vermächtnis der Vergangenheit.
Markus Kirchhofer Livres






Markus Kirchhofers Gedichtband "silbensee" ist seine 17. Publikation und umfasst 200 unveröffentlichte Dreizeiler, die auf Haiku basieren. Der Autor variiert das traditionelle Silbenmaß und verbindet persönliche Themen mit Naturbezügen im Anthropozän. Der Band enthält Beiträge von Jannis Zinniker und Peter Rudolf sowie Illustrationen von Anna Zinniker.
aushub – 100 Gedichte – Markus Kirchhofer geht konsequent seinen Schreibweg: Nach zehn Bildgeschichten / Comics veröffentlichte er 2014 seine erste Solo-Publikation, den Gedichtband eisfischen. Die jahrelange intensive Zusammenarbeit mit Zeichnerinnen und Zeichnern ist in Kirchhofes Lyrik sicht- und spürbar: Sie ist bildstark und präzis, spielerisch und poetisch, abgründig und humorvoll. Vor drei Jahren bereiste Markus Kirchhofer China. Dort entstand knapp die Hälfte der 100 Gedichte. In aushub sind sie auf Doppelseiten Gedichten gegenübergestellt, die im Westen entstanden sind. Zwischen den Seiten, zwischen Ost und West, öffnen sich neue, verblüffende Assoziationsräume. Reto Gloor gestaltete das Cover und die Illustrationen zu aushub. Zusammen mit Markus Kirchhofer veröffentlichte er 2015 die Bildgeschichte / den Comic meyer & meyer.
Der Stachel
Kleine Novellen
Kleine Novellen, grosse Gefühlswelten Ein Der Stachel ist Markus Kirchhofers Prosa-Debüt nach zehn Bildgeschichten/Comics und zwei Lyrikbänden. Bei Knapp ist der Perlen-Band eisfischen (2014) erschienen. Seine siebzehn Kurzgeschichten sind so komprimiert und wuchtig, dass es eigentlich Novellen sind. Die Ausgangspunkte der Geschichten sind Idyllen nostalgischer Vergangenheit oder heiterer Gegenwart: auf der Seegfrörni, am Skirennen, in der Badi, der Käserei oder der Projektwoche. Über diese friedlichen Orte helvetischen Glücks bricht Unheil herein: Gletscherabbrüche, Amokläufe, Entlassungen, Verkehrs- oder Arbeitsunfälle. Markus Kirchhofer erzählt seine geschickt orchestrierten Geschichten in einer einfach gehaltenen, bildstarken, poetischen Sprache. Sie verrät den versierten Lyriker. Kirchhofers Prosa-Debüt überzeugt auch die Kulturförderung auf kantonaler und schweizerischer Ebene: Das Aargauer Kuratorium und die Schweizer Kulturstiftung Pro Helvetia unterstützen den Autor und sein Werk.
Warum schreibt ein erfolgreicher Comic-Autor Gedichte? Weil er eigene Bilder schaffen will, nur aus seiner Sprache. eisfischen ist Markus Kirchhofers erste Solo-Publikation. Sie umfasst 100 Gedichte: bildstarke, poetische, abgründige, genau beobachtete, mit wenigen Strichen skizzierte Szenen und Stimmungen. eisfischen ist Markus Kirchhofers zwölftes Buch: Zwischen 1992 (matter, Zeichner Reto Gloor, Basel) und 2010 (Johann Peter Hebel in Comics & Illustrationen, Zeichnerin Parsua Bashi, Teheran) veröffentlichte Kirchhofer zehn Comics, 2011 einen Bildband mit Gedichten (gegenüber, Fotograf Werner Erne, Aarau). Fünf Vignetten von Reto Gloor, Basel, zieren eisfischen. 'Markus Kirchhofer macht keine Umwege. Er führt seine Leserschaft direkt ins Zentrum, ins Zentrum seiner Gefühle, ins Zentrum seiner Gedanken und ins Zentrum seiner Sinneseindrücke. Manche Gedichte sind klar wie das Wasser, durch das sie fliessen, andere sind offen wie der Himmel, zu dem sie emporblicken. Wer sie liest, wird sich an ihrem Nachklang lange erfreuen.' Pedro Lenz
Michelle startet ihren letzten Schultag mit gemischten Gefühlen. Vor der Schule überrascht sie ihr Freund Durim mit einer sensationellen Neuigkeit: er wechselt als Fussballprofi zur AS Roma. Michelles Zukunft hingegen ist ungewiss. 'Dachsspur' ist die Geschichte von Michelle und Jakob, welche beide einen schicksalsträchtigen Schultag erleben. Beide sind sich nie begegnet, weil Jakob 170 Jahre vor Michelle zur Schule ging. Trotzdem verbindet die beiden mehr als man denkt. stufenübergreifend (solange Vorrat)
Integration dank Information: Durch den Sachcomic 'unerhört' führen zwei Jugendliche, Sabrina und Michael. In den Erlebnissen und in den Gesprächen der beiden wird die Schwerhörigkeit facettenreich dargestellt. Die Geschichte ist durchsetzt mit einfach verständlichen Sachinformationen zu technischen und anderen Hilfsmitteln. Sowohl die Gebärdensprache und historische Informationen wie auch die im Verkehr mit normal Hörenden nützlichen Gehör-Implantate sind zwanglos in die Geschichte eingewoben. stufenübergreifend