Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Andre Weiße

    Praxisorientiertes Ausländerrecht
    Überprüfung ausländischer Fahrzeugführer und deutscher Fahrzeugführer mit ausländischen Dokumenten
    Asylrecht
    Ausländerrecht
    Immobilieninvestment in Florida
    • Der Bereich des Ausländerrechts ist durch zahlreiche nationale und internationale Vorschriften komplex. Dieses Buch bringt Klarheit, indem es relevante Sachverhalte aus der polizeilichen Praxis anschaulich und verständlich darstellt. Die präzise Darstellung unterstützt bei Kontrollen, im täglichen Dienst und beim Selbststudium. Themen und Lerninhalte werden durch zahlreiche Praxisbeispiele verdeutlicht, wobei der Fokus auf schnellem Nachschlagen und Erlernen ausländerrechtlicher Themen liegt. Ergänzende Hintergrundinformationen fördern das Gesamtverständnis des Ausländerrechts. Das Buch fungiert sowohl als Nachschlagewerk, um im Notfall schnell Antworten auf aktuelle Fragen zu finden, als auch als Einführung in das Themengebiet, die eine schrittweise Einarbeitung erleichtert. Der Inhalt behandelt unter anderem das Verhältnis zwischen nationalem und internationalem Recht, die Anwendbarkeit des AufenthG, die Passpflicht, Aufenthaltstitel und legale Aufenthaltsmöglichkeiten. Zudem werden vollziehbare Ausreisepflichten von Ausländern sowie weitere ausländerrechtliche Tatbestände thematisiert. Eigene Kapitel widmen sich den Staatsangehörigen aus der Schweiz und der Türkei.

      Ausländerrecht
    • Die Zahl der Ausländer in Deutschland wächst jährlich, wobei viele Zuwanderer aufgrund von Verfolgung in ihrem Heimatland Zuflucht suchen. Diese Verfolgung kann politischer, religiöser oder anderer Natur sein. Im polizeilichen Alltag gibt es zahlreiche Interaktionen mit Asylbewerbern, angefangen bei der Feststellung illegaler Aufenthalte bis hin zur Abschiebung abgelehnter Asylbewerber. Das praktische Heft bietet einen Überblick über das Asylrecht, erläutert den Ablauf des Asylverfahrens und die Rolle der Polizei dabei. Dies ermöglicht eine schnelle Unterstützung für asylsuchende Personen und eine einfache Beurteilung alltäglicher Situationen, wie etwa asylrechtliche Verstöße. Zu den Themen gehören unter anderem: asylberechtigte Personen, das 'große' und 'kleine' Asyl, Einreisen aus sicheren Drittstaaten, der Asylantrag, sowie der Sonderfall minderjähriger, unbegleiteter Asylbewerber. Weitere Aspekte sind die Aufenthaltsgestattung, Anerkennung als Asylberechtigter, Erteilung von Aufenthaltserlaubnissen, Ausstellung von Reiseausweisen und Sanktionen gemäß dem AsylVfG. Das Asylrecht ist dynamisch und unterliegt ständigen Änderungen. Der Ratgeber unterstützt Beamte dabei, in Einzelfällen und unter Berücksichtigung lokaler Handlungsanweisungen die Situation und Handlungsalternativen zu bewerten.

      Asylrecht
    • Deutschland ist ein Transitland, das aufgrund seiner zentralen Lage in Europa von zahlreichen ausländischen Fahrzeugführern bereist wird. Die EU-Erweiterung hat den internationalen Kfz-Verkehr im Inland erhöht, wobei Touristen und Saisonarbeiter aus den neuen EU-Staaten häufige Beispiele sind. Um diese Fahrzeugführer und ihre Fahrzeuge zu kontrollieren, sind umfassende Kenntnisse erforderlich, um die mitzuführenden Dokumente zu beurteilen und verkehrsrechtliche Verstöße zu erkennen. Dabei sind nationale Gesetze und zwischenstaatliche Vereinbarungen zu beachten. Das Heft bietet einen Überblick über relevante Vorschriften und Verfahrensweisen, etwa zur Sicherstellung ausländischer Führerscheine. Zudem legen zunehmend deutsche Verkehrsteilnehmer ausländische Dokumente vor, was als „Führerscheintourismus“ bekannt ist. Der Autor klärt Unsicherheiten, die durch verschiedene Gerichtsurteile entstanden sind, durch eine anschauliche Darstellung. Der Leitfaden behandelt Zulassungsrecht, Verkehrssicherheit, Führerscheinrecht mit einer Übersicht zur Gültigkeit ausländischer Fahrerlaubnisse, sowie Sanktionen und Polizeibefugnisse. Des Weiteren wird das Versicherungsrecht, einschließlich der „Grünen Versicherungskarte“, und das Steuerrecht für ausländische Fahrzeuge behandelt. Klar und übersichtlich, bietet dieser Band praxisnahe Informationen für die Polizeiarbeit.

      Überprüfung ausländischer Fahrzeugführer und deutscher Fahrzeugführer mit ausländischen Dokumenten
    • Wohl kaum ein anderer Rechtsbereich wird so stark von Veränderungen und Neuerungen sowie von zahlreichen Neben- und Ausnahmebestimmungen geprägt wie das Ausländerrecht. Insbesondere die Erweiterung der EU und des Schengenraumes bewirkten zuletzt umfangreiche Änderungen. Die Autoren stellen einfache und komplizierte Sachverhalte anhand einer Vielzahl von Beispielen aus dem polizeilichen Alltag dar. Anschaulich beurteilen und erklären sie die 53 Fälle. Zum besseren Verständnis enthalten die Lösungsschemata die relevanten Abschnitte der Gesetze und Verordnungen. Die 53 Fälle behandeln u. a.: - ausländische Touristen ohne Aufenthaltstitel - Tourist mit Schengen-Visum - Tourist mit abgelaufenem Reisepass - Fiktionsbescheinigungen - verschiedene Konstellationen bei Erwerbstätigkeit und au pair - erschlichene Aufenthaltstitel - ausländische Aufenthaltstitel Die Bandbreite der Fälle umfasst sowohl EU- als auch Nicht-EU-Angehörige, von albanischen Staatsangehörigen über Australier, Bolivianer, Georgier, Schweden und Russen bis hin zu Vietnamesen. Zu den meisten Sachverhalten sind die vorgelegten Ausweisdokumente abgebildet, um die Situationen möglichst realitätsnah beurteilen zu können.

      Praxisorientiertes Ausländerrecht