Das Buch untersucht die Rolle von Märchen als verbindende Elemente zwischen Traum und Realität. Es thematisiert, wie Märchen unterschiedliche Emotionen ansprechen und Generationen überdauern. Zudem wird die erzieherische Funktion von Märchen hervorgehoben, während das Werk sich intensiv mit Märchen-Wissenschaft beschäftigt.
Reimar Hartge Ordre des livres






- 2018
- 2018
VORWORT Hier handelt es sich um den ersten von insgesamt vier geplanten Geschichtsbänden: a) Glaube und Religion in sprechenden Dokumenten b) Beweist Weltgeschichte die Unverbesserlichkeit des Menschen? c) Kulturgeschichte sucht und findet Ausdruck im Kunst- und Literaturverständnis d) Wissenschaftsgeschichte (Entdeckungs- und Erfindungsgeschichte) als Hoffnungsträger Im jeweils ersten Buchteil wird mit Essays zum Thema hingeführt; in der zweiten Buchhälfte findet sich dann eine geordnete Übersicht für ausgewählt themenbezogene Sammlungsstücke aus dem Hartge-Archiv der Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek Hannover (historische Handschriften, Bücher, Grafiken u.a.).
- 2018
Als Triebfeder für wirklich kreative Wissenschaft erweisen sich unerschütterliches soziales Verantwortungsempfinden, ein mit Klugheit und Phantasie gesegnetes Bewußtsein, persönliche Bescheidenheit, sowie eine Neugier, die Ehrfurcht vor dem Leben wahrt. - Als Antriebskraft stur pragmatischer Wirtschaftspolitik gilt hingegen unstillbare Gier nach Macht und nach Übervorteilung von Mitmenschen. - Kreative Wissenschaft steckt seit je in einem Entscheidungs-Dilemma: Einerseits weiß sie, daß gerade dort, wo sich scheinbar nichts mehr ändern läßt, eigentlich vieles ändern muß, um Stillstand zu vermeiden. - Andererseits strebt sie danach, einen Weg aus bewährter Tradition in bewahrende Zukunft zu bahnen. - In der Übergangszone unerklärlicher Phänomene zwischen Rätsel und Wunder liegt das Gros noch ausstehender, realisierbarer Entdeckungs- und Erfindungsmöglichkeiten. - Doch wird es jemals dauerhaften Frieden zwischen wahrem Wissen und falschem Besserwissen bzw. einem gewissenhaft wahren Glauben und einem falschem Aberglauben geben können? - Wird die verhängnisvolle Polarität, welche das bedauernswert breite Spektrum von Disharmonien bedingt, ewig andauern? - Wenn Signifikanz-Berechnungen und Orientierung an Algorithmen nicht nur die Naturwissenschaften völlig beherrschen sollten, sondern sich zudem in die Geisteswissenschaften einschleichen, dann bleiben die daraus resultierenden Werte wohl endgültig fragwürdig. - Schon heute gibt es Ansätze dafür, Entscheidungen zwischen gut und böse` nicht mehr selbst zu treffen, sondern Apparaten zu überantworten! - Wissen - wie übrigens auch Glauben - entwickeln sich dort optimal, wo sie aus dem Blickwinkel angestammter Traditionen den tatsächlichen Bedürfnissen des lebendigen Augenblicks Aufmerksamkeit schenken, ohne sich dabei in bloßen Wahr-scheinlichkeiten zu verlieren. - Überzeugen wird stets nur etwas, das mit dem Gewissen vereinbar ist. -
- 2018
Ist es nicht etwas Außergewöhnliches, das Faksimile einer lateinischen Inkunabel (= Wiegendruck) in Händen zu halten, deren zugrundeliegendes Manuskript (vom Scholastiker Albertanus aus Brescia, 13. Jahrhundert) vor über 500 Jahren in der Frühzeit der Buchdruckerkunst zum allerersten Mal mit Drucklettern gesetzt wurde?! - Inhaltlich wird hier das noch immer bedeutsame Thema des Redens und Schweigens abgehandelt. - Die anschließende Übertragung ins Deutsche ist nicht auf pedantische Weise wortgetreu erfolgt, sondern zielt auf transparente Wiedergabe des Sinngehaltes jeweiliger Aussagen. - Im zweiten Buchteil hat Autor Hartge versucht, - noch vor seiner Übersetzung des lateinischen Textes - das reizvolle Thema als Zeitgenosse des 21. Jahrhunderts unabhängig ganz neu zu bearbeiten. - So liegt zwischen beiden Interpretationen ein Intervall von mehr als einem halben Jahrtausend. - Wir Menschen haben zwar während sämtlicher Entwicklungsepochen unseres Geistes anthropomorphe Gestalt behalten; doch im klassischen Sinne des Wortes human und kultiviert sind wir erst infolge wachsender Beherrschung der Kunst des Redens und Schweigens geworden. - Ohne diese Eigenschaft wäre intellektuelle und emotionale Weiterentwicklung ausgeblieben: Die uns auszeichnende Fähigkeit zu fortschrittlicher` gedanklich-soufflierter Besinnung und Sprache wird den auch in Zukunft vom ausschließlich instinktiv und reflektorisch gesteuerten Tier unterscheiden. - Der dritte Buchteil befasst sich mit Phänomenen des Erinnerns und Vergessens, ohne welche Reden und Schweigen sinnlos bleiben müssten.
- 2017
Aphorismen, welche nicht krampfhaft nach Themen ausgesucht werden, sondern - jeweils dem Zufall überlassen - eben so auf einen herabregnen` dürfen, wie es das Schicksal für gut heißt, erweisen sich häufig als besonders gedankenanregend: Bezüglich der Notwendigkeit von Orientierung im Labyrinth unserer Lebensprobleme können sie die Funktion verlässlicher Wegweiser übernehmen. - Hat man aber den Ausgang des Labyrinths bereits entdeckt, dann eignen sich manche Aphorismen dazu, ganz neue - nun sogar horizonterweiternde Ideen zu stimulieren! -
- 2017
Denkt man entspannt über den Tag hinaus, so bleibt man - um der Freude willen - unterwegs durch die Zeit. - Es findet sich da viel Raum für Symbole, Träume und Phantasien: Man ahnt, man spürt ... geschenktes Leben, eindrucksvoll vermittelt durch die befreiende Macht des Wortes, und es herrscht Zufriedenheit. - Umhüllt von solch meditativer Aura, sieht man manches, was die Mehrzahl unserer Zeitgenossen noch nicht sieht; man bedenkt manches, was andere noch nicht bedenken, und man macht manches, was zu tun andere sich noch nicht entschließen können. - Seit je gibt es gute und schlechte Interpreten der Stimme eigenen Gewissens. Wie schwer fällt einigen doch die Erkenntnis, dass eine einzige Unze Friedensbereitschaft und Zufriedenheit mehr wert ist, als eine ganze Tonne von Kriegsglück und Begierde! Wenn Du hervorbringst, was an guter Veranlagung in Dir versteckt liegt, dann wird Dich das, was Du da zutage förderst, erretten. Wenn Du aber nicht hervorbringst, was in Dir an Positivem verborgen ist, wird Dich das, was Du hervorbringst, zerstören.
- 2017
Längst vergangen sind Zeiten, in welchen man formal richtiges Verhalten nach gesellschaftlichen Benimmregeln eines Freiherrn von Knigge oder einer Frau von Pappritz erlernte. - Heute scheint alles Beliebige erlaubt zu sein. - Niemand nimmt mehr ein Blatt vor den Mund oder hält sich verschämt zurück. Jeder bedient sich frech der Möglichkeiten, welche ihm situativ offen stehen. - Bei solch opportunistischem Ellbogengerangel sind Ethik und Moral in den Hintergrund getreten. - Ohne vom Gewissen gesponserte Abwägungen wird besagtes Verhaltenschaos nicht zu überwinden sein. - Das hier präsentierte Büchlein stellt dem Leser Abzuwägendes beispielhaft vor Augen. - Im Teil I (Ausführungen) nimmt der Autor seine Erörterungen mit persönlichen Worten vor. Im Teil II (Anhörungen) werden stattdessen Zitate berühmter Persönlichkeiten und auch Sprichwörter herangezogen. - Aspekte eines Pro und Contra bezüglich jeweils möglicher Verhaltensweisen verhelfen dem Leser im Einzelnen zu ausgewogener Meinungsfindung. - Dabei erweist es sich, dass sogar die Entdeckung scheinbar unüberbrückbare Diskrepanz der Anschauungen anderer zur Findung eigener Ausgewogenheit hilfreich sein kann. -
- 2017
Der Drang nach Menschlichkeit kennt bei dem, der sich darauf einlässt, kein Zögern und Zaudern. - Er bohrt sich - einer Quelle gleich - sogar durch hart abweisenden Fels! - Eigentlich müsste das Hinfinden zur Menschlichkeit etwas Selbstverständliches sein; doch rücksichtslos verlogenes Konkurrenzstreben, stur egoistisches Denken bei der Gefahrenabwehr und brutal feindliche Gesinnung lähmen die Suche nach Tugenden. - Menschlichkeit findet ihre Bedeutung im intuitiven Erkennen und Differenzieren möglicher Charakterstärken und -schwächen. - Mitmenschlichkeit strebt danach, eigene gewissenhaft geläuterte Persönlichkeit harmonisch heilsam in die Menschengemeinschaft einzubringen. - Im Idealfall sollten Menschlichkeit und Mitmenschlichkeit zusammenfließen`, wie Spektralfarben es tun. -
- 2017
Gesunde Selbsteinschätzung bietet ein gänzlich anderes Bild als krankhafte Selbstüberschätzung: Die eine steht für gewissenhafte Bescheidenheit, die andere für skrupellose Überheblichkeit! - Um zu gesunder Selbsteinschätzung hinzufinden, bedarf es außer harmonisch ausgewogener und sinnvoller Gedankenführung auch des Unterscheidungsvermögens für natürliche und krankhafte Hemmungen sowie der Fähigkeit zu Reue und Verzeihen. - Diese bei jedem Individuum als Talente veranlagten Eigenschaften wollen erkannt und eingeübt sein, um sich zu konkreten Tugenden weiter entwickeln zu können. -
- 2017
Verhalten wird maßgeblich diktiert von gültigen gesellschaftlichen Normen. - Wir Heutigen leben in einer Epoche besonders großer sozialer Umwälzungen und suchen verzweifelt nach geeigneten Normen, welche diesen Strukturveränderungen gewachsen sind, um endlich wieder Ordnung in den Laden zu bringen. - Insbesondere Spannungen zwischen reich und arm, klug und dumm, gesittet und unverschämt nehmen rapide zu. - Solche Wandlung und die dadurch bewirkte allgemeine Verunsicherung fördert den Ausbruch hassbedingter Konflikte, welche ihrerseits gegenseitiges Misstrauen auf unerträgliche Weise steigern. -Abneigung ist eine noch harmlose Vorstufe von Hass. - Manifest gewordener Hass destabilisiert, raubt Kontrollvermögen, macht unkritisch. Hass erfolgt nicht spontan, sondern stets reaktiv, und bestehe der Anlass auch nur aus unzutreffenden Vorwürfen, Vermutungen oder Sinnestäuschungen. - Äußere und innere Spannungen entladen sich auf vergleichbar zerstörerische Weise wie ein elektrischer Kurzschluss - Man könnte verheerende Auswirkungen von Hass auch als Abgang einer Lawine interpretieren. - Doch wie kommt solche Lawine ins verderbenbringende Rollen? - Was könnte sie abbremsen, was ihren mitreißenden Kräften entgegen wirken? - Oft basieren Abneigung und Hass auf vorangegangenen Lügen oder Irrtümern. - Leider werden unverschämte Unwahrheiten, listige Halbwahrheiten und manchmal sogar schon vage Gerüchte - von vielen unserer Zeitgenossen für wahrscheinlicher erachtet als wirklich wahrhaftige und vom Gewissen befürwortete Gedanken, Worte und Taten. - Einer verhängnisvollen Ausbreitung des Hasses wird derzeit noch auf recht hilflose Weise entgegen gesteuert.