Am 20. Juli 1944 kurz nach 12.40 Uhr detoniert unter dem Kartentisch in der Lagebaracke der „Wolfsschanze“, dem „Führerhauptquartier“ in Ostpreußen, eine Bombe. Vier Menschen sterben, aber Adolf Hitler erleidet nur leichte Verbrennungen und Schürfwunden. Dem Attentäter, Oberst von Stauffenberg, gelingt es, in letzter Minute den Sperrkreis zu verlassen. Er fliegt – im Glauben, Hitler sei tot – nach Berlin, um sich gemeinsam mit den Mitverschwörern an die Spitze des Staatsstreichs zu setzen: Die „Operation Walküre“ läuft an. Sie endet im Desaster – und Stauffenberg stirbt im Kugelhagel. Kaum ein Ereignis der deutschen Geschichte hat eine solch symbolische Kraft entwickelt wie der Anschlag auf Hitler vom 20. Juli. Die Politik hat das Attentat gern einseitig für ihre Zwecke interpretiert, unzählige Spielfilme widmen sich dem Drama, selbst Hollywood hat den Stoff entdeckt. Was aber spielte sich, jenseits von Feiertagsreden und Filmskripten, wirklich ab? Tobias Kniebe hat die Vorgeschichte und den Verlauf der dramatischen Vorgänge präzise rekonstruiert: Wie verliefen die Planungen? Woran genau scheiterte der Staatsstreich? Wie erlebte die Familie Stauffenberg die tragischen Ereignisse? Ein minutiös recherchierter Bericht über ein Schlüsselmoment deutscher Geschichte – und ein Leseabenteuer ersten Ranges.
Tobias Kniebe Livres
1 janvier 1968





Poucos eventos ocuparam tanto a mente dos alemães como a tentativa de assassinar Hitler em 20 de julho. Se bem sucedida, possivelmente os rumos da História seriam outros, e a morte de Hitler se tornaria um marco. O autor Tobias Kniebe relata os fatos que antecederam o atentado, em uma seqüência de acontecimentos - os meses de planejamento, o delicado transporte da bomba e as tantas outras fracassadas tentativas de conspiração ocorridas contra o Füher, até o ataque de 20 de julho, em que Hitler mais uma vez sobreviveu, mas seus conspiradores pagaram com a vida. Uma obra que ajuda o leitor a entender um dos períodos mais conturbados e marcantes da história.
Ci sha Xi te le
- 191pages
- 7 heures de lecture