Öffentlichkeitswirksame CSR-Maßnahmen lancieren, aber Steuern hinterziehen? Unternehmen, die so handeln verlieren ihre Glaubwürdigkeit. Wer am Markt erfolgreich sein will, muss rechtliche, professionelle und gesellschaftliche Regeln einhalten. Mit anderen Worten: Wer von Unternehmensethik spricht, für den sind Compliance und CSR-Management untrennbar miteinander verbunden. Wie aber hängen CSR-Standards und Compliance-Regeln genau zusammen? Die Autoren legen in dem Band dar, auf welche Weise beide Konzepte miteinander verwoben sind und arbeiten die Schnittmengen und Unterschiede heraus – sowohl im Hinblick auf die theoretische Konzeption als auch hinsichtlich der praktischen Umsetzung: Inwieweit ist Werte- und Compliance-Management ein Bestandteil gesellschaftlicher Unternehmensverantwortung? Welche Zielkonflikte können auftreten? Weil CSR und Compliance im Unternehmen nur als integrierte Konzepte funktionieren, können sie auch nurim Paket effektiv und effizient umgesetzt werden. In diesem Band werden eine Reihe von erprobten Instrumenten vorgestellt, die für ein wirksames und integriertes CSR- und Compliance-Management genutzt werden können. Darüber hinaus liefert das Buch eine Übersicht zu den aktuellen nationalen und internationalen Entwicklungen an der Schnittstelle von CSR und Compliance-Management. Der Band richtet sich an Unternehmenslenker, Manager der verschiedenen Bereiche sowie zukünftige Fach- und Führungskräfte, die sich einen Überblick über die Zusammenhänge verschaffen und gleichzeitig Instrumente für die Umsetzung eines integrierten Managementkonzepts suchen.
Annette Kleinfeld Livres



DIN ISO 26000 - Gesellschaftliche Verantwortung erfolgreich umsetzen
Beispiele, Strategien, Lösungen
Kleine und mittlere Unternehmen erhalten mit diesem Beuth-Praxis-Band eine Orientierungshilfe für die erfolgreiche Umsetzung der DIN ISO 26000 in der eigenen Firma. Nach einer kurzen Einführung in die CSR-Materie geben die Autorinnen einen Überblick zu derzeitigen Entwicklungen und Trends. Danach berichten acht Unternehmen unterschiedlicher Größe über ihre eigenen Erfahrungen bei der strategischen Auseinandersetzung mit dem Thema CSR. Dabei geht es nicht nur um Vorteile oder positive Ergebnisse, sondern auch um Schwierigkeiten und Herausforderungen, auf die vor allem kleine und Kleinstunternehmen stoßen können. Die Unternehmensberichte orientieren sich inhaltlich an der Gliederung des Kapitels 7 der ISO 26000. Aus dem Inhalt: Einleitung // DIN ISO 26000: Eine Zusammenfassung der wesentlichen Daten und Fakten // Aktuelle CSR-Trends und -Entwicklungen in Deutschland und weltweit // Umsetzung der ISO 26000: Einführung und Good Practices // DIN ISO 26000 in der Praxis: Erfahrungsberichte von Unternehmen // Zertifizierung gesellschaftlicher Verantwortung: Ein Erfahrungsbericht zur Anwendung der ONR192500 aus Sicht der Auditoren // Exkurs: Die institutionelle Verankerung organisationaler Verantwortung: Überlegungen zur DIN ISO 26000 aus Sicht der Wissenschaft // Ausblick.
Ausgehend von einer Kritik der anthropologischen Annahmen der ökonomischen Theorie und der entsprechend mechanistischen Deutung von Unternehmensorganisationen entfaltet das Buch eine alternative Deutung und Theorie korporativen Handelns auf der Basis des Personbegriffs. Anhand der Frage, ob und wie Korporationen wie Unternehmen zum Subjekt moralischer Verantwortung werden können, wird gezeigt, daß Unternehmensethik ohne eine personale Deutung des einzelnen Wirtschaftsakteurs nicht auskommt.