Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Emil Sommer

    Sagen, Märchen und Gebräuche aus Sachsen und Thüringen 1845
    Sagen, Märchen und Gebräuche aus Sachsen und Thüringen
    Heanzngrab
    Sagen und Märchen aus Sachsen und Thüringen
    • Die Sammlung von Emil Sommer bietet eine facettenreiche Auswahl an Sagen, Märchen und Bräuchen aus Sachsen und Thüringen. Neben den spannenden Geschichten enthält das Werk auch aufschlussreiche Informationen zu kirchlichen Festen wie Ostern, Himmelfahrt und Pfingsten. So entsteht ein lebendiges Potpourri, das sowohl unterhaltsam als auch lehrreich ist und einen tiefen Einblick in die kulturellen Traditionen der Region gewährt.

      Sagen und Märchen aus Sachsen und Thüringen
    • Heanzngrab

      Ein Südburgenlandkrimi

      • 488pages
      • 18 heures de lecture

      Die Entdeckung einer Leiche während der Biotop-Aushubarbeiten wirft Fragen auf, insbesondere da der Mann seit 30 Jahren vermisst wird. Im Zuge der Ermittlungen von Horst Ehrpichler und seinem Team geschieht ein weiterer Mord, der möglicherweise mit einem alten Bankraub in Verbindung steht. Die Spannung steigt, als die Ermittler unter Zeitdruck stehen, um den Täter zu fassen, bevor er erneut zuschlägt. Die Geschichte vereint Elemente von Kriminalität und spannender Aufklärung über lange verborgene Geheimnisse.

      Heanzngrab
    • Emil Sagen, Märchen und Gebräuche aus Sachsen und Thüringen Halle (Anton) 1846. Vollständige Neuausgabe. Herausgegeben von Karl-Maria Guth. Berlin 2013. Textgrundlage ist die Emil Sagen, Märchen und Gebräuche aus Sachsen und Thüringen 1. Anton, 1846 [mehr nicht erschienen]. Die Paginierung obiger Ausgabe wird in dieser Neuausgabe als Marginalie zeilengenau mitgeführt. Umschlaggestaltung von Thomas Schultz-Overhage unter Verwendung des Ernst Ludwig Kirchner, Wettertannen, 1919. Gesetzt aus Minion Pro, 11 pt.

      Sagen, Märchen und Gebräuche aus Sachsen und Thüringen
    • Die Publikation umfasst 140 Seiten mit 17 Fotos und Abbildungen sowie einer wortgetreuen Transkription des Originaltextes. Sie enthält 70 Sagen, 11 Märchen und verschiedene Gebräuche aus Thüringen, Sachsen und der Stadt Halle, datiert auf 1845. Die Inhalte sind in drei Kapitel unterteilt: Sagen, Märchen und Gebräuche, die verschiedene Feste und Traditionen wie Lichtmesse, Fastnacht, Aschermittwoch, Ostern und Walpurgis umfassen. Die Sammlung bietet eine Vielzahl von Sagen, darunter Geschichten über Otto den Roten, den wilden Jäger und Frau Holle, sowie zahlreiche Koboldgeschichten und Nixenlegenden. Die Märchen reichen von den Geschenken der Berggeister bis hin zu verwunschenen Prinzessinnen und dem jungen Grafen auf der Suche nach Glück. Die Gebräuche werden detailliert beschrieben und reflektieren die kulturellen Traditionen der Region. Diese Sammlung ist eine wertvolle Quelle für alle, die sich für die Folklore und Bräuche Thüringens und Sachsen-Anhalts interessieren und bietet einen Einblick in die reiche Erzähltradition dieser Gebiete.

      Sagen, Märchen und Gebräuche aus Sachsen und Thüringen 1845