Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Cristiano Bianchi

    Karl Kraus als Leser von Charles Baudelaire und Oscar Wilde
    Model City Pyongyang
    • Model City Pyongyang

      • 224pages
      • 8 heures de lecture
      4,3(66)Évaluer

      Many 'model' cities, both imagined and physical, have existed throughout history; from the ideal cities of the Renaissance, Urbino, Pienza and Ferrara, to modernist utopias, such as Brasília or Chandigarh. North Korea's Pyongyang, however, is arguably unique. Entirely rebuilt following the Korean War (1950-53), the city was planned and fully implemented to model a single ideological vision - a guide for an entire state. As a result, the urban fabric of Pyongyang displays an extraordinary architectural cohesion and narrative, artfully captured in the pages of this book.In recent years, many of Pyongyang's buildings have been redeveloped to remove interior features or to render façades unrecognizable. From the city's monumental axes to its symbolic sports halls and experimental housing concepts, this timely book offers comprehensive visual access to Pyongyang's restricted buildings, which still preserve the DPRK's original vision for a city designed 'for the people'. Often kitsch, colourful and dramatic, Pyongyang's architecture can be reminiscent of the aesthetic of a Wes Anderson film, where it is difficult to distinguish between reality and theatre. Reflecting a culture that has carefully crafted its own narrative, the backdrop of each photograph has been replaced with a colour gradient, evoking the idealized pastel skies of the country's propaganda posters.

      Model City Pyongyang
    • Dass Karl Kraus ein großes Interesse an Charles Baudelaire und Oscar Wilde hatte, mag zunächst überraschend erscheinen. Beide Autoren vertraten eine dekadente Sicht der Wirklichkeit und teilten die Überzeugung, dass nur ungebundene Kunst den Menschen erlösen könne. Diese Ansichten scheinen auf den ersten Blick wenig mit Kraus' polemischer Haltung gegen den Ästhetizismus des Jungen Wien gemein zu haben. Cristiano Bianchi untersucht in diesem Buch die Ähnlichkeiten zwischen den drei Schriftstellern und analysiert, wie Baudelaire und Wilde Kraus' Schreiben beeinflussten. Dies bietet einen spannenden Einblick in die Gedankenwelt des Wiener Journalisten und beleuchtet neue Aspekte seiner Poetik. Bianchi ist derzeit wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für deutsche Literatur der Università di Roma Tre und Teil des Forschungsprojekts „Oltre il discorso: teatro maschera e linguaggio nella cultura della Wiener Moderne“. Das Buch enthält eine Einführung, Kapitel über die Rezeption von Baudelaire und Wilde in Wien, deren Einfluss auf Kraus sowie eine Analyse von Kraus' Zitaten und deren Bedeutung. Es wird auch auf die Kriegsjahre und die Rolle Baudelaires in Kraus' Werk eingegangen, sowie auf Oscar Wildes Sprache und seine Erfahrungen im Zuchthaus. Ein Schlusswort und ein umfassendes Literaturverzeichnis runden die Analyse ab.

      Karl Kraus als Leser von Charles Baudelaire und Oscar Wilde