Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Oliver Kraft

    Erfassung eines ungetauften Wesens
    Untersuchung und Modellierung der Elektromigrationsschädigung in miniaturisierten Aluminiumleiterbahnen
    Modell zur Berechnung der volkswirtschaftlichen optimalen Kombination von Lärmschutzmaßnahmen an Schienenwegen
    Art Brut auf Entropie. Begleitheft zur Ausstellung
    Dresdens Stadtbild in den 1950ern - Aufbau des Sozialismus?
    Arbeitsstrafrecht
    • Arbeitsstrafrecht

      Strafrechtliche Risiken und Risikomanagement

      Die Materie des Arbeitsstrafrechts ist für Juristen aufgrund des Zusammenspiels von Strafrecht und Arbeitsrecht oft schwierig: Dem Strafrechtler fehlt es regelmäßig an den notwendigen Kenntnissen im Arbeitsrecht, der Arbeitsrechtler wiederum hat häufig nicht das vertiefte strafrechtliche Know-how, insbesondere im Hinblick auf strafprozessuale Besonderheiten. Die Tatsache, dass die zahlreichen im Arbeitsstrafrecht relevanten Normen in vielen verschiedenen Gesetzen und Verordnungen versteckt sind, erschwert das Durchdringen der Systematik noch zusätzlich. In der Schnittmenge von Arbeitsrecht und Strafrecht ist dieses bewährte Handbuch von Gercke/Kraft/Richter eine wertvolle Arbeitshilfe, die sich strikt an der praktischen Anwendung orientiert: - Konzentration auf die wichtigsten arbeitsstrafrechtlichen Vorschriften - Abdruck aller wichtigen Normtexte - Konkrete Hilfen für die Fallbearbeitung - Außerstrafrechtliche Konsequenzen - Corporate Compliance - Aktuelle Entwicklungen in Gesetzgebung und Rechtsprechung Neu in der grundlegend überarbeiteten 3. Auflage: - Komplette Neubearbeitung des strafbewehrten Arbeitnehmerdatenschutzes - Alle wesentlichen Änderungen durch das Gesetz gegen illegale Beschäftigung und Sozialleistungsmissbrauch - Berücksichtigung des umfassend reformierten Arbeitnehmerentsendegesetzes - Alle relevanten Neuerungen des Arbeitnehmerüberlassungsgesetzes - Bereits Berücksichtigung des Entwurfs eines Verbandssanktionengesetzes (VerSanG-E) - Alle Änderungen der Rechtsprechung zu § 266a StGB, insbesondere zur Verjährung

      Arbeitsstrafrecht
    • Dresdens Stadtbild in den 1950ern - Aufbau des Sozialismus?

      Die Fakultät für Bauwesen an Technischen Hochschule Dresden und ihre internationalen Beziehungen

      Die Studienarbeit beleuchtet die Auswirkungen der sowjetischen Verwaltung auf Dresden nach dem Zweiten Weltkrieg, insbesondere im Hinblick auf politische und gesellschaftliche Veränderungen. Die Gründung der Deutschen Demokratischen Republik wird als stark von der Sowjetunion beeinflusst dargestellt, wobei die Ideologie des "Arbeiter- und Bauernstaates" der SED eine zentrale Rolle spielt. Zudem wird die Industrialisierung der 1930er Jahre thematisiert und die Indoktrination der Bevölkerung durch staatlich organisierte Maßnahmen untersucht. Die Entstehung von Plattenbauten wird als Ergebnis dieser Entwicklungen betrachtet.

      Dresdens Stadtbild in den 1950ern - Aufbau des Sozialismus?
    • „Gesichter auf Entropie“ zeigt, dass die Welt von Geistern belebt ist und Materie in allen Dimensionen nie unbelebt bleibt. Der lebende Geist offenbart sich überall. Viel Vergnügen mit diesem Blick auf die Endlichkeit.

      Art Brut auf Entropie. Begleitheft zur Ausstellung
    • Eine frühe Einplanung einer Kombination von technisch realisierbaren Lärm- und Erschütterungsmaßnahmen bei Schienenverkehrsprojekten kann zu einer höheren Akzeptanz der Anwohner und Betroffenen und damit zu deutlich weniger Einsprüchen führen. Aufgrund der kürzeren Verfahrenszeiten und der schnelleren Projektabwicklung ergeben sich positive Effekte auf die Planungs- und Baukosten. Die Akzeptanz von Infrastrukturmaßnahmen steigt und die verkehrlichen Effekte treten früher ein. Die höheren Kosten für Lärm- und Erschütterungsschutz können im Idealfall durch schnellere Herstellung der Betriebsfähigkeit kompensiert werden. Ein neues Verfahren zur näherungsweisen Berechnung der situationsbezogenen maximalen Lärmschutzaufwendungen unter Abwägung der technischen, wirtschaftlichen und lärmreduzierenden Aspekte soll dies aufzeigen.

      Modell zur Berechnung der volkswirtschaftlichen optimalen Kombination von Lärmschutzmaßnahmen an Schienenwegen
    • Gemeinsames Kolloquium der Sonderforschungsbereiche „Montage hybrider Mikrosysteme“, „Mikrourformen“, „Konstruktion und Fertigung aktiver Mikrosysteme“ und „Mikrokaltumformen“ der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG).

      Kolloquium Mikroproduktion - Fortschritte, Verfahren, Anwendungen