Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Bernhard Hirsch

    Werte-Controlling
    Controlling und Entscheidungen
    Controlling & Verhalten
    Strategische Steuerung in öffentlichen Institutionen
    Spitzengespräch Zielorientierte Steuerung in der deutschen Verwaltung
    Wertorientierte Unternehmenssteuerung
    • Wertorientierte Unternehmenssteuerung

      Konzepte – Implementierung – Praxis-Statement

      • 324pages
      • 12 heures de lecture

      Das vorliegende Werk vermittelt die Grundlagen und die Praxis der wertorientierten Unternehmenssteuerung. Die Autoren verstehen die wertorientierte Unternehmenssteuerung als Herausforderung der Implementierung wertorientierter Kennzahlen und gehen auf die Zielplanung, die Anreizgestaltung, das interne Berichtswesen, die Kommunikation mit dem Kapitalmarkt und den eigentlichen Implementierungsprozess ausführlich ein. Statements von Praktikern aus den Unternehmen Metro, Lufthansa, Deutsche Telekom, Henkel und The Boston Consulting Group geben Einblick in ihre Erfahrungen bei der Einführung und Umsetzung der wertorientierten Unternehmenssteuerung. In die 2. Auflage fließen zudem Erkenntnisse aus der in mehr als einem Jahrzehnt gewonnenen Einführungserfahrung von wertorientierten Steuerungskonzepten in Unternehmen ein.

      Wertorientierte Unternehmenssteuerung
    • Immer komplexere ökonomische und demografische Rahmenbedingungen, aber auch gestiegene Ansprüche an Umfang und Qualität der staatlichen Leistungserstellung stellen das Verwaltungshandeln vor beispiellose Herausforderungen. Der Frage, wie eine langfristige, auf konkrete Ziele und Wirkungen ausgerichtete strategische Steuerung in der öffentlichen Verwaltung Gestalt annehmen kann, widmete sich der hochkarätige Arbeitskreis 'Steuerung und Controlling in öffentlichen Institutionen' mit seinem zweiten Jahresthema. Eine einzigartige Innensicht auf - Stand, Möglichkeiten und Grenzen der strategischen Steuerung im politischen Kontext, mit wertvollen Einblicken und Erfahrungsberichten, - Kontextfaktoren der Strategieentwicklung, - Aufgaben, Rollen und Kompetenzen der Controller im Strategieprozess, - Verknüpfungen von operativer und strategischer Planung, - Strategiekommunikation als Schlüsselfaktor der Strategiedurchsetzung. Dem in das Regierungsprogramm 'Vernetzte und transparente Verwaltung' der Bundesregierung aufgenommenen Arbeitskreis gehören neben renommierten Wissenschaftlern hochrangige Vertreter aus 17 Bundes- und Landesbehörden an.

      Strategische Steuerung in öffentlichen Institutionen
    • Controlling & Verhalten

      • 112pages
      • 4 heures de lecture

      Controller müssen sich, wenn sie erfolgreich sein wollen, auf die individuellen Eigenschaften und Präferenzen ihrer Manager einrichten. Controller müssen auch eine Einschätzung haben, in welchen Situationen Manager typischerweise falsch entscheiden bzw. die Gefahr besteht, dass sie dies tun. Dies zeigt die Notwendigkeit, sich als Controller stärker als bisher mit verhaltensbezogenen, fälschlich als „weich“ bezeichneten Themen, zu beschäftigen. Kommunikationsfähigkeit, Konfliktlösungsfähigkeit, Standfestigkeit und ähnliche Fähigkeiten machen letztlich den Unterschied aus. Das Sonderheft 1/2008 der Fachzeitschrift „Controlling & Management“ ist dem aktuellen Thema „Controlling und Verhalten“ gewidmet. Kompetente Experten aus Praxis und Wissenschaft analysieren in einer ausgewogenen Mischung aus Praxisbeispielen, empirischen Studien und Überblicksartikeln diese herausfordernde Aufgabe.

      Controlling & Verhalten
    • Controlling und Entscheidungen

      • 310pages
      • 11 heures de lecture

      Bernhard Hirsch verfolgt mit diesem Buch zwei Ziele. Zum einen verdeutlicht er den Erklärungsbeitrag experimenteller Studien der Behavioral Accounting-Forschung und weiterer Erkenntnisse der Verhaltenswissenschaften für controllingrelevante Probleme am Beispiel der wertorientierten Unternehmenssteuerung. Zum anderen entwickelt er methodologische Vorschläge für die Einbettung verhaltenswissenschaftlicher Erkenntnisse in die Theoriebildung einer ökonomisch fundierten Controlling-Konzeption. Das Untersuchungsobjekt 'wertorientierte Unternehmenssteuerung' wurde deswegen gewählt, weil dieses Steuerungssystem in den letzten Jahren von zahlreichen Unternehmen mit Beteiligung des Controllings implementiert wurde, die Einführung aber mit zahlreichen Umsetzungsproblemen verbunden war.

      Controlling und Entscheidungen
    • Werte-Controlling

      Zur Berücksichtigung von Wertvorstellungen in Unternehmensentscheidungen

      Normen und Wertvorstellungen, nach denen Menschen ihre Entscheidungen ausrichten, spielen in der klassischen Betriebswirtschaftslehre und in der unternehmerischen Praxis kaum eine Rolle. Das ist problematisch für Unternehmen, die neue Kooperationen, z. B. mit Freelancern oder in Form von Netzwerken mit anderen Unternehmen, eingehen möchten. Denn es stellt sich die Frage, wem sie vertrauen können, und es kommen Wertvorstellungen ins Spiel. Bernhard Hirsch untersucht, unter welchen Bedingungen es für ein Unternehmen sinnvoll ist, Wertvorstellungen bei Entscheidungen zu berücksichtigen, und entwickelt auf dieser Basis Empfehlungen für das Unternehmenscontrolling. Mit der Value Balance Card präsentiert er ein neues Verfahren zur Bereitstellung entscheidungsrelevanter Informationen über Wertvorstellungen und zu ihrer Integration in betriebswirtschaftliche Investitionskalküle.

      Werte-Controlling
    • Kennzahlen als Mess- und Steuerungsinstrument in Behörden

      Herausforderungen - Praxiserfahrungen - Handlungsempfehlungen

      Zielvorgaben, die durch Kennzahlen ausgedrückt werden, spielen in immer mehr Behörden eine wichtige Rolle. Die damit verbundene Neuausrichtung der Führungsphilosophie und verwaltungsspezifischer Steuerungsinstrumente ist dann jedoch meist äußerst anspruchsvoll. Es gilt, neben technischen auch kulturelle Herausforderungen zu bewältigen. Dieser bisher kaum beachteten Problematik hat sich der Arbeitskreis „Steuerung und Controlling in öffentlichen Institutionen“ in seinem fünften Jahresthema gewidmet – eine einzigartige Innensicht u. a. auf die Themen: - Stand der kennzahlenbasierten Steuerung in öffentlichen Institutionen - Möglichkeiten und Grenzen der Einführung und Nutzung von Kennzahlen im Verwaltungskontext - Integration von Kennzahlen in den laufenden Steuerungsprozess - Kennzahlenorientiertes Berichtswesen und seine besonderen Anforderungen Der Arbeitskreis, dem neben renommierten Wissenschaftlern hochrangige Vertreter aus 20 Bundes- und Landesbehörden angehören, ist ein Teilprojekt des Regierungsprogramms „Digitale Verwaltung 2020“ der Bundesregierung.

      Kennzahlen als Mess- und Steuerungsinstrument in Behörden
    • Auf dem Weg zu weniger bürokratischen Steuerungsformen für die öffentliche Verwaltung sind die Vorteile der Zielorientierten Steuerung oft formuliert worden und auch offensichtlich. Gleiches gilt allerdings auch für die Probleme bei der Initiierung und Umsetzung dieses Wandlungsprozesses. Der hochkarätige Arbeitskreis „Steuerung und Controlling in öffentlichen Institutionen“ widmete sich mit seinem dritten Jahresthema genau dieser Herausforderung. Der neue Band präsentiert - einen systematischen Leitfaden für die Einführung einer zielorientierten Steuerungslogik in öffentlichen Institutionen, - ein Modell zur Bestimmung behördlicher Reifegrade der Zielorientierten Steuerung zur Selbstprüfung und Formulierung konkreter Zielabsprachen, - praktische Erfahrungen ausgewählter Organisationen mit dem Einführungsprozess und Lösungsansätze für typische Schwierigkeiten. Der Arbeitskreis wurde im Zuge des Regierungsprogramms „Vernetzte und transparente Verwaltung“ der Bundesregierung für die 17. Legislaturperiode initiiert. Ihm gehören neben renommierten Wissenschaftlern hochrangige Vertreter aus 17 Bundes- und Landesbehörden an.

      Zielorientierte Steuerung in Behörden
    • Globalisierung und gestiegener Wettbewerbsdruck haben nicht nur die Privatwirtschaft, sondern auch den öffentlichen Sektor in Deutschland zu Veränderungen gezwungen. Eine ungünstige demographische Entwicklung im Inland verstärkt die Problematik, während die Grenzen der Finanzierbarkeit staatlicher und sozialer Leistungen Reformen in der öffentlichen Verwaltung unumgänglich machen. Die Leitlinie dieser Verwaltungsreform ist das New Public Management, das Führung und Leistungsprozesse grundlegend ändert. Im Gegensatz zur traditionell input- und verrichtungsorientierten Steuerung der deutschen Verwaltung stehen nun Output und Ergebnis im Fokus. Durch die Erfolge des Controllings in privatwirtschaftlichen Unternehmen wurden Ansätze entwickelt, um dieses Konzept auch in der Verwaltung einzusetzen. Ein zentrales Problem ist die Operationalisierung der Ziele in aussagekräftige Kennzahlen, die realistische Soll-Größen und den tatsächlichen Ressourcenverbrauch miteinander verbinden. Der vorliegende AC-Band 69 thematisiert genau diese Integration des Controllings in die Verwaltung. Ein wesentliches Anliegen der Advanced Controlling-Reihe ist es, praxisrelevante Themen anzusprechen, weshalb eine Fallstudie der Bundesagentur für Arbeit die Entwicklung und Umsetzung eines modernen Controllingsystems im öffentlichen Sektor beschreibt.

      Controlling in öffentlichen Institutionen