Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Lukas Bauer

    Nicht-finanzielle Kennzahlen zur Performance Messung. Eine Analyse der Herausforderungen und Verwendungen
    Was ist Wissenschaftsethik?
    Der Europäische Gerichtshof als Verfassungsgericht?
    Jugendkriminalität. Entwicklung, Ursachen und Maßnahmen
    Innovation Performance Measurement. Ansätze zur Steuerung von Innovationsunternehmen
    The South in the German imaginary
    • The South in the German imaginary

      • 250pages
      • 9 heures de lecture

      The division between North and South in Europe represents a geographical as well as a cultural boundary that has influenced the way many European nations think about their history and identity. This divide is particularly prominent in the cultural dialogue between Germany and Italy and has played an important role in the construction of German identity. This study explores German representations of Italy in the early nineteenth century by examining the Italian travel writings of Johann Wolfgang von Goethe and Heinrich Heine. It analyses Goethe’s Italienische Reise and Heine’s Italian Reisebilder and focuses on the negotiation of cultural identity through representations of the North-South divide. The book compares Goethe’s complex attitudes towards Germany during this period with Heine’s wrestling with his place in German culture, as seen through their depictions of Italy. Goethe pointed to the classical heritage of Greek antiquity as the source not only of Italian, but also of German, cultural traditions and therefore as an essential element of German identity. Heine called into question Goethe’s experience of Italy and instead used his travels to reveal the instability of German identity and the changing nature of the European community. By investigating the travel narratives of Goethe and Heine, this study reveals the influences of historical and political change on perspectives on the South in Germany.

      The South in the German imaginary
    • Die Arbeit untersucht die Steuerung von Innovationsunternehmen durch das Innovationscontrolling mit dem Fokus auf das Innovations-Performance-Management (IPM). Sie erläutert die konzeptionellen Grundlagen und analysiert den Zweck sowie die Herausforderungen des IPM. Zudem werden die zentralen Erfolgsfaktoren von Innovationsunternehmen dargestellt. Ein praktisches Beispiel für die Anwendung des IPM wird durch die Balanced Scorecard (BSC) als Steuerungsinstrument gegeben, um die Eigenschaften und Handhabung eines IPMS zu verdeutlichen.

      Innovation Performance Measurement. Ansätze zur Steuerung von Innovationsunternehmen
    • Jugendkriminalität. Entwicklung, Ursachen und Maßnahmen

      Wie entwickelte sich die Jugendkriminalität im letzten Jahrzehnt und wie kann ihr entgegengewirkt werden?

      Die Untersuchung beleuchtet die Entwicklung der Jugendkriminalität im letzten Jahrzehnt und analysiert deren Ursachen. Zudem wird erörtert, welche Maßnahmen Justiz und soziale Institutionen ergreifen, um dieser Problematik entgegenzuwirken. Die Arbeit bietet fundierte Einblicke in die gesellschaftlichen und rechtlichen Rahmenbedingungen, die zur Entstehung von Jugendkriminalität beitragen, und diskutiert mögliche Lösungsansätze zur Prävention und Intervention.

      Jugendkriminalität. Entwicklung, Ursachen und Maßnahmen
    • Die Untersuchung der europäischen Verfassungsgerichtsbarkeit beleuchtet komplexe rechtliche Fragestellungen, die weitreichende Auswirkungen auf das Gemeinschaftsrecht haben. Der EuGH spielt eine zentrale Rolle, indem er durch seine Entscheidungen entscheidende Weichenstellungen für die Entwicklung und Ausgestaltung des Rechtsrahmens in Europa vornimmt.

      Der Europäische Gerichtshof als Verfassungsgericht?
    • Ethisches Handeln spielt eine zentrale Rolle in der Wissenschaft, insbesondere angesichts der fortwährenden Entwicklungen und Herausforderungen in diesem Bereich. Die Arbeit untersucht die zunehmenden Fälle von Fehlverhalten sowie die Rolle von Ethik-Kommissionen. Sie beleuchtet die Bedeutung von Ethik in der Wissenschaft und die Verantwortung der Hochschulen bei der Vermittlung ethischen Verhaltens. Ziel ist es, grundlegende Fragen zur Wissenschaftsethik zu klären und zu erörtern, wie ethisches Verhalten effektiv gelernt und gelehrt werden kann.

      Was ist Wissenschaftsethik?
    • Handbuch Datenschutzrecht

      • 672pages
      • 24 heures de lecture

      Das steigende Bewusstsein von Privaten und Unternehmen hinsichtlich des Schutzes der Privatsphäre und der eigenen Daten einerseits und die erweiterten Möglichkeiten zur Ermittlung und Verarbeitung von Daten andererseits stehen in einem höchst interessanten Spannungsverhältnis. Die betroffenen rechtlichen Disziplinen sind äußerst weit gefächert und reichen vom Arbeitsrecht über Telekommunikationsrecht, Sicherheitspolizeirecht, Bankrecht bis hin zum Europa- und Verfassungsrecht. Datenschutz betrifft so unterschiedliche Bereiche wie Bildung, Gesundheit, Wissenschaft, Verkehr oder das Internet. Das vorliegende Handbuch Datenschutzrecht ist als Zusammenschau der für das Datenschutzrecht maßgeblichen Rechtsgebiete und Lebensbereiche zu sehen. Die schrittweise Heranführung an die komplexe Materie sowie die zahlreichen weiterführenden Literatur- und Judikaturhinweise erhöhen die Benutzerfreundlichkeit.

      Handbuch Datenschutzrecht
    • Das Verkehrsrecht ist eine Querschnittsmaterie, die zahlreiche bedeutsame Rechtsbereiche betrifft und sowohl aktuell als auch für die Zukunft höchste Relevanz besitzt. Das Verkehrsrecht verbindet nicht nur die unterschiedlichsten rechtlichen Disziplinen wie etwa das Europarecht, das Schadenersatzrecht, das Versicherungsrecht, das Straßenverkehrsrecht, das Transportrecht, das verwaltungsrechtliche Straf- und Regulierungsrecht etc, sondern bezieht sowohl den allgemeinen Straßenverkehr als auch rechtliche Fragen des Eisenbahnwesens, des Schifffahrtswesens und des Luftverkehrwesens mit ein. Das Handbuch Verkehrsrecht stellt erstmals die österreichische Rechtslage in Form einer Zusammenschau aller für das Verkehrsrecht relevanten Rechtsbereiche dar und behandelt die aktuellen Probleme der verkehrsrechtlichen Praxis.

      Handbuch Verkehrsrecht