Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Rainer Höll

    Erlebnis Peene
    Flut über Peenemünde
    Boizenburg Elbe Fliesenstadt. Tradition Geschichten Zukunft
    Ralph Waldo Emerson and the Politics of Ronald Reagan
    The Reading of David Foster Wallace's "Infinite Jest" as Play
    The Narrative Game: The Reading of David Foster Wallace's Infinite Jest as Play
    • In 1996, David Foster Wallace published his second major novel 'Infinite Jest' that changed not only our understanding of what literature can do but, also the way we read literature. Despite its age, the book has not lost a single bit of its fascination, its actuality, and its academic appeal. With its hundreds of characters, thousands of pages, hundreds of endnotes and myriads of different perspectives, sub-plots, and narrative digressions, 'Infinite Jest' was, and still is, an extraordinary challenge for its readers as well as literary critics. One interesting question related to Wallace's work is to what extent readers are able to establish, and defend their own way of approaching literature, their natural reading habits, their personal boundaries, and their 'readerly authority' that are challenged by their discourse with the book. The author shows in how far the reader of 'Infinite Jest' has to get involved in this work of play, how it affects the way they read the book, and how the idiosyncratic reading experience finally becomes an integral part of the whole book itself.

      The Narrative Game: The Reading of David Foster Wallace's Infinite Jest as Play
    • David Foster Wallace's 1996 novel revolutionized literary perception and reading practices, marking a significant shift in contemporary literature. This thesis explores the profound impact of "Infinite Jest," highlighting its innovative narrative techniques and thematic depth that challenge traditional storytelling. The analysis emphasizes how Wallace's work reshapes readers' engagement with texts, contributing to a broader understanding of literature's capabilities.

      The Reading of David Foster Wallace's "Infinite Jest" as Play
    • Exploring the influence of the Romantic period, this seminar paper highlights Ralph Waldo Emerson's role as a pivotal figure in shaping American thought. It examines how Emerson's concepts contributed to the formation of a transcendent Civil Religion, which underpins the American identity. The paper underscores the significance of these ideas in the broader context of cultural and geographical studies within American Studies.

      Ralph Waldo Emerson and the Politics of Ronald Reagan
    • Der Autor verknüpft frühere Publikationen zur Geschichte von Boizenburg mit neuen Perspektiven. Das Buch bietet eine umfassende Stadtchronik, lässt Zeitzeugen zu Wort kommen und behandelt Themen wie Natur, Wirtschaft und Kultur. Es endet mit einem Ausblick auf städtische Pläne und Initiativen junger Leute im Nachhaltigkeitsprojekt Platz-B.

      Boizenburg Elbe Fliesenstadt. Tradition Geschichten Zukunft
    • Joachim Walter, Bürgermeister der Gemeinde Insel Usedom, wird mit Plänen zum Rückbau eines Hochwasserschutzdeiches konfrontiert. Verdeckt agierende Vertreter der Landesregierung wollen vollendete Tatsachen schaffen und erpressen den Bürgermeister. Dann wird dessen Geliebte tot aufgefunden. Walter versteckt sich und wird vom LKA aus Angst vor Enthüllung verfolgt. Mehrere Adressaten erhalten ein mysteriöses Symbol, die örtliche Polizei steht vor einem Rätsel. Hauptkommissar Arne Bock fühlt sich durch das LKA in die Irre geführt. Er gerät in familiären Konflikt mit seinem Großvater, einem ehemaligen NVA-Offizier, der als Vorsitzender der Bürgerinitiative „Gegen Deichrückbau“ offenbar auf der Seite des geflüchteten Bürgermeisters steht. Joachim Walter begreift erst, als er entführt wird, dass seine Vergangenheit ihn eingeholt hat. Eine Katastrophe bahnt sich an, denn während eines Sturmhochwassers soll der Deich zerstört werden. Die Pläne dazu stammen jedoch aus dunklen Zeiten…

      Flut über Peenemünde
    • Erlebnis Peene

      Zwischen Malchiner See und Greifswalder Bodden

      Die Peene verbindet die Mecklenburgische Seenlandschaft bei Malchin mit der Ostsee an der Nordspitze von Usedom und durchfließt das einzige unverbaute Flusstal Mitteleuropas. Ihr Lauf ist oft verborgen, da das Ufer nur an wenigen Stellen zugänglich ist. Die meisten Publikationen konzentrieren sich auf die etwa einhundert Kilometer zwischen dem Kummerower See und der Mündung in den „Strom“ östlich von Anklam. Diese Darstellung umfasst jedoch den gesamten Flusslauf, einschließlich der Quellflüsse und des nördlich anschließenden Peenestroms. Die Westpeene fließt durch den Malchiner See und vereinigt sich in Malchin mit der Ostpeene, bevor sie in den Kummerower See mündet, in den auch die Kleine oder Teterower Peene einfließt. Nach dem Kummerower See durchschneidet der Fluss unberührte Landschaften und Städte, die ihn seit ihrer Gründung als Wasserweg nutzen. Der Peenestrom trennt Usedom vom Festland und erweitert sich zu mehreren Buchten, bevor er sich bei Peenemünde mit dem Greifswalder Bodden vereint. Die Reise beginnt an den Quellflüssen und führt durch Städte wie Malchin und Anklam bis zur Mündung. In Zusammenarbeit mit dem Naturpark Flusslandschaft Peenetal wird die Natur des Peenetals ausführlich dargestellt, einschließlich kontroverser Themen wie Wiedervernässung und Hochwasserschutz. Das großformatige Werk verbindet Informationen über Menschen, Geschichte, Kultur und Natur mit touristischen Angeboten für einen Urlaub in d

      Erlebnis Peene
    • Die Mecklenburgische Ostseeküste mit ihrem Hinterland zwischen Schwerin und Güstrow ist eines der beliebtesten Urlaubsziele Europas. Wir laden Sie ein zu einer Reise in den Süden des Ostseeraums. Dabei verbinden wir allgemeine Informationen über die Menschen, die Geschichte, die Kultur, die Natur der Region mit konkreten touristischen Angeboten, die Ihnen den Weg zu einem Urlaub an diesem schönen Stück Küste erleichtern. Dieses Buch stellt erstmals in diesen Dimensionen einen Gesamtüberblick über eine der attraktivsten und vielseitigsten Urlaubsregionen Deutschlands dar: die Mecklenburgische Ostseeküste zusammen mit dem angrenzenden Hinterland. Historische Hintergründe leiten über zu einer ausführlichen Beschreibung von Natur, Kultur, Sitten und Gebräuchen, Architektur der Seebäder, Persönlichkeiten, kulinarischen Besonderheiten und Sehenswürdigkeiten. Der besondere Wert dieses großformatigen Reiseführers besteht darin, dass auf einzigartige Weise und erstmals in dieser Art vielfältige touristische Angebote der Region mit eingebunden werden.

      Mecklenburgische Ostseeküste mit Güstrow und Schwerin
    • Zauberhaftes Usedom

      Mit Greifswald und Stettiner Haff

      Die Insel Usedom, das Stettiner Haff und das angrenzende Festland Vorpommerns zählen zu den beliebtesten Feriendestinationen. An der Mündung der Oder in die Ostsee umfließen drei Mündungsarme die Inseln Usedom und Wollin: Peene im Westen, Swine (Świna) in der Mitte und Dievenow (Dziwna) im Osten. Diese Reise führt in den äußersten Nordosten Deutschlands und nach Polen, beginnend auf Usedom im ältesten preußischen Seebad Swinemünde (heute Świnoujście). Von dort aus erkunden wir die Usedomer Seebäder und deren Hinterland, erreichen das Festland bei der Hansestadt Greifswald und bewegen uns entlang der Küste bis zum Stettiner Haff. Wir besuchen die pommerschen Residenzstädte Wolgast und Ueckermünde sowie Anklam, die Geburtsstadt des Flugpioniers Otto Lilienthal, und enden in Stettin (Szczecin), einer geschichtsträchtigen Region. Dieser umfassende Reiseführer bietet erstmals einen Gesamtüberblick über die attraktive Urlaubsregion, inklusive historischer Hintergründe, Natur, Kultur, Sitten, Architektur der Seebäder, Persönlichkeiten, kulinarischen Besonderheiten und Sehenswürdigkeiten. Besonders wertvoll sind die einzigartigen Karten und die Einbindung vielfältiger touristischer Angebote der Region.

      Zauberhaftes Usedom