Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Hendrik Riemer

    Wilhelm von Scholz - nur ein Mitläufer?
    Der Konstanzer Dichter Wilhelm von Scholz
    • Der Konstanzer Dichter Wilhelm von Scholz

      • 281pages
      • 10 heures de lecture

      Wilhelm von Scholz, geboren 1874 in Berlin als Sohn des letzten Finanzministers von Otto von Bismarck, gestorben 1969 in Konstanz, durchlebte wechselvolle politische und gesellschaftliche Zeiten. Geprägt von den national-konservativen Werten der Kaiserzeit, stand er der Weimarer Republik gleichgültig bis ablehnend gegenüber. Mit dem Dritten Reich wusste er sich trefflich zu arrangieren, sah er doch in Programm und Politik der Nationalsozialisten eigene Werte verwirklicht. Nach 1945 fanden seine als zeitenthoben verfassten Werke keinen nennenswerten Nachhall. Hendrik Riemers biographische Annäherung beschreibt in kritischer Würdigung der schriftstellerischen Tätigkeit und literaturtheoretischen Überlegungen, der öffentlichen Verlautbarungen und privaten Aufzeichnungen von Wilhelm von Scholz den Lebensweg des Dichters, die Stationen seines Erfolges in der Weimarer Republik und im Dritten Reich sowie die schwindende Anerkennung von Person und Werk nach 1945.

      Der Konstanzer Dichter Wilhelm von Scholz
    • Ab Mitte 2008 wurde im Südkurier eine Diskussion über das Für und Wider des Erhalts der Grabstelle Wilhelm von Scholz geführt. Mit der unter Denkmalschutzstellung des Grabs ebbte die Diskussion wieder ab. Wie dem Südkurier zu entnehmen war, wird in einer der kommenden Gemeinderatssitzungen über einen Antrag zur Umbenennung des Wilhelm-von-Scholz-Wegs beraten werden. Wer war eigentlich Wilhelm von Scholz? Warum entzündet sich an seiner Person immer wieder ein Streit, der in die unterschiedliche Auffassung mündet, war Wilhelm von Scholz nun ein Nazi oder nicht? Inhaltlich hat man zu Wilhelm von Scholz und seinem dichterischen Werk in der bisher geführten Diskussion fast nichts gelesen. Wilhelm von Scholz sagt selbst über die Akzeptanz seiner Werke: “Solange, bis 1933, die Kunst wesentlich unter jüdischem Einfluss stand […] wurde ich weder gefördert noch gehemmt, begegnete ich einer gewissen freundlichen, achtungsvollen Gleichgültigkeit, (…)”

      Wilhelm von Scholz - nur ein Mitläufer?