Stefanie Busch Livres






Die Studienarbeit untersucht die Entwicklung von Sprache und verschiedenen Medienformen, darunter Manuskripte, Bücher, Fernsehen und das World Wide Web. Dabei wird betont, dass dieser Fortschritt nicht zwangsläufig linear verläuft. Die Analyse erfolgt im Kontext der Medien und des sozialen Gedächtnisses und bietet einen umfassenden Überblick über die Wechselwirkungen zwischen den unterschiedlichen Kommunikationsformen. Die Arbeit wurde im Rahmen eines Proseminars an der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald verfasst und erhielt die Note 2,0.
Die Untersuchung beleuchtet die Minnegrottenszene in Gottfrieds von Straßburgs "Tristan" als herausragendes Beispiel für die Verwendung von Allegorie in der mittelalterlichen Hermeneutik. Die Arbeit analysiert sowohl das literarische Werk als auch dessen kulturellen Kontext und die spezifische Deutung der Minnegrotte. Zudem werden zentrale Begriffe wie Allegorie, Minne und Minneallegorie definiert, um ein umfassendes Verständnis der hermeneutischen Methoden zu ermöglichen. Diese Analyse bietet tiefere Einblicke in die komplexen Bedeutungen und die Interpretation der mittelalterlichen Literatur.
Die Studienarbeit untersucht die Rolle von Klostererziehung und -bildung im hohen Mittelalter und deren Einfluss auf die Gleichstellung von Frauen und Männern in religiösen Belangen. Im Rahmen eines Proseminars an der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald wird die zentrale Fragestellung analysiert, inwieweit die klösterliche Ausbildung zur Gleichheit der Geschlechter in der religiösen Sphäre beiträgt. Die Arbeit beleuchtet historische und literarische Aspekte der Erziehung und deren Auswirkungen auf die Geschlechterrollen in dieser Epoche.
Die Studienarbeit untersucht die kulturell bedingten nonverbalen Kommunikationsgewohnheiten und vergleicht diese interkulturell. Nach einer Einführung in das Thema interkulturelle Kommunikation werden sowohl angeborene als auch erlernte Aspekte der nonverbalen Kommunikation analysiert. Besonderes Augenmerk liegt auf den spezifischen Kommunikationsmerkmalen, die verschiedene Sinne wie Sehen, Hören, Fühlen, Riechen und den Umgang mit räumlicher Nähe betreffen. Die Arbeit bietet somit einen umfassenden Überblick über die Vielfalt nonverbaler Ausdrucksformen in unterschiedlichen Kulturen.
Aufgrund des rasanten Wachstums der Finanzmärkte hat der deutsche Gesetzgeber in den vergangenen zwei Jahrzehnten verstärkt versucht, Einkünfte aus dem Handel mit Finanzmarktgeschäften steuerlich zu erfassen. Bedeutend sind hierbei u. a. An- und Verkaufsgeschäfte, die auf Termin abgeschlossen werden. Die Besteuerung von Termingeschäften war bzw. ist Gegenstand zahlreicher finanzgerichtlicher Verfahren, sowie Verfahren des Bundesfinanzhofs und des Bundesverfassungsgerichts. Die Arbeit umfasst vollumfänglich die sich aus dem Einkommensteuergesetz ergebende Besteuerung von Termingeschäften. Bedeutend sind hierbei die Bestimmung und Abgrenzung der Begrifflichkeiten, die Besteuerung von Optionsstillhalter und Optionsinhaber sowie die steuerliche Behandlung von Verfallssituationen und Knock-Out-Geschäften - untersucht vor dem Hintergrund des Gesetzeswortlauts des Einkommensteuergesetzes, der Rechtsprechung und der Auffassung von Finanzverwaltung und Literatur.