Acheter 10 livres pour 10 € ici !
Bookbot

Dirk Skiba

    Schriftliches Argumentieren in der Fremdsprache
    Textmuster: schulisch - universitär - kulturkontrastiv
    Das Gedicht & sein Double
    • Das Gedicht & sein Double

      Die zeitgenössische Lyrikszene im Portrait

      5,0(1)Évaluer

      Die Lyrik ist das spannendste Feld der Gegenwartsliteratur: Nirgendwo sonst wird mit so hohen Einsätzen gespielt – und nirgendwo sonst fallen Leben und Schreiben so häufig in eins. »Das Gedicht & sein Double« gibt dem Genre ein Gesicht. Oder besser: 100 Gesichter. Seit mehr als fünf Jahren porträtiert der Fotograf Dirk Skiba Dichterinnen und Dichter. Die Lauten und die Flüsterer, die Jungen und die nicht mehr ganz Jungen, die Etablierten und die noch Unbekannten. So entstand eine Sammlung, die ihresgleichen sucht: vielstimmig, lebendig und widersprüchlich wie die Szene selbst. Und da ein Porträt nie die Wahrheit zeigt, ist jedem Foto ist ein lyrisches Selbstporträt zur Seite gestellt, welches das Bild kommentiert, ergänzt oder ihm widerspricht – in einer unendlichen Suchbewegung zwischen Eigen- und Fremdwahrnehmung.

      Das Gedicht & sein Double
    • Der rezeptive und produktive Umgang mit verschiedenen Textmustern ist ein Schwerpunkt des Unterrichts des Deutschen als Fremd- oder Zweitsprache. Die alltägliche Beschäftigung mit Texten erfolgt jedoch, ohne dass einige prinzipielle Fragen hinlänglich geklärt sind. Können Lehrende und Lernende beispielsweise davon ausgehen, dass sich mittlerweile transnational verbindliche Textmuster etabliert haben, oder sind Textmuster noch weitgehend durch Einzelkulturen geprägt? Wie entwickeln sich die textproduktiven Fertigkeiten von Lernern? Ist wirklich davon auszugehen, dass sich ihre Texte sukzessive zielsprachigen Mustern annähern, oder gibt es typische Stagnationen, Brüche oder gar Rückschritte im Verlauf des Spracherwerbs? Haben Lernertexte – um es positiv zu wenden – nicht vielleicht auch ganz eigene Qualitäten, durch die sie sich systematisch von herkunfts- und zielsprachigen Texten unterscheiden? Wie kann schließlich der Fremdsprachenunterricht die Entwicklung von Textkompetenz fördern, auch und gerade in studienvorbereitenden und -begleitenden Kursen? Zur Beantwortung dieser Fragen vereint der Sammelband aktuelle Beiträge, die zuerst auf der Internationalen Tagung der Deutschlehrerinnen und Deutschlehrer 2009 in Jena/Weimar präsentiert wurden.

      Textmuster: schulisch - universitär - kulturkontrastiv
    • Schriftliches Argumentieren in der Fremdsprache

      Eine explorativ-interpretative Untersuchung von Interimstexten chinesischer Deutschlerner

      • 519pages
      • 19 heures de lecture

      Die vorliegende Studie untersucht, wie chinesische Germanistikstudenten auf Deutsch argumentieren. Um die Besonderheiten von Lernertexten (Interimstexte) zu erfassen, werden diese mit muttersprachlichen Texten deutscher und chinesischer Studierender verschiedener Jahrgangsstufen verglichen. Anstatt eine vorgefertigte Kategorienbildung zu verwenden, verfolgt die Studie einen quasi-induktiven Ansatz, der eine unvoreingenommene Interpretation des Datenmaterials anstrebt, ohne die Ergebnisse der Referenzwissenschaften zu ignorieren. Zentrale Beiträge der Kontrastiven Rhetorik werden betrachtet, um kulturelle Bezugsgrößen und deren Einfluss auf individuelle Multikollektivität sowie kulturelle Standardisierungen zu analysieren. Die gängigen Modellierungen des Textproduktionsprozesses werden für eine kulturkontrastive Untersuchung modifiziert. Eine kulturübergreifende Unterscheidung zwischen Sach- und Geltungsfragen ermöglicht eine differenzierte Beschreibung der Aufsatzsorten Erörterung und Yilunwen. Im empirischen Teil wird ein Analyseraster zur Interpretation argumentierender Texte entwickelt, das die Zuordnung von Textaussagen zu verschiedenen Teiltexten erlaubt. Die quantifizierende Interpretation und Detailanalysen verdeutlichen die Notwendigkeit eines Kulturmodells, das vernetzte Standardisierungen berücksichtigt. Zudem zeigt sich, dass Texte von Studienanfängern oft auf eigenkulturelle Aufsatzmuster zurückzuführen sind, währe

      Schriftliches Argumentieren in der Fremdsprache