Acheter 10 livres pour 10 € ici !
Bookbot

Lena Rohrbach

    Der tierische Blick
    (Un-)zuverlässige Buchstaben
    Deutsch-isländische Beziehungen
    The power of the book
    • Deutsch-isländische Beziehungen – der Titel dieses Bandes fasst zusammen, was das Schaffen von Hubert Seelow genauso auszeichnet, wie es sein persönliches Leben geprägt hat. Zu Ehren seines siebzigsten Geburtstags erscheint die vorliegende Festschrift, die sich aus vielfältigen Perspektiven der isländischen und deutschen Kultur annimmt. 28 Kolleginnen und Kollegen legen philologische, literaturwissenschaftliche, linguistische und geschichtswissenschaftliche Beiträge zum Kulturaustausch zwischen Island und Deutschland in seiner Einbettung in einen breiteren europäischen Kontext vor. Der Band bietet ein Panorama vom Mittelalter bis in die Gegenwart und reflektiert die Bandbreite der Forschungsschwerpunkte Hubert Seelows von der Altnordistik über die frühneuzeitliche isländische Kultur bis hin zu Übersetzungen und Studien der neueren und neuesten isländischen Literatur und Sprache.

      Deutsch-isländische Beziehungen
    • Der tierische Blick

      Mensch-Tier-Relationen in der Sagaliteratur

      • 382pages
      • 14 heures de lecture

      Im historischen Teil der altnordischen Sagaliteratur sind zahlreiche Tiere, sowohl zahme als auch wilde, präsent. Diese Monographie untersucht die Interaktion zwischen Mensch und Tier, ein Thema, das in keiner anderen mittelalterlichen Literatur so ausgeprägt ist. Die Studie verfolgt das Ziel, aufzuzeigen, wie Tiere in den Sagaerzählungen Bedeutung konstituieren und welche Rückschlüsse auf die Gesellschaftsbilder und das Selbstverständnis der spätmittelalterlichen isländischen Verfassergesellschaft gezogen werden können. Durch narratologische und historisch-anthropologische Analysen wird deutlich, dass jede Tierart spezifisch auf die Menschheit bezogen wird und dass diese Beziehungen in den verschiedenen Untergattungen der Sagaliteratur unterschiedliche Wirkungen entfalten. In narratologischen Studien zu Isländersagas, Königssagas, Bischofssagas und der Sturlungasaga wird die zentrale Funktion von Tierepisoden in der Erzählkonstruktion hervorgehoben. Im zweiten Teil werden anthropologische Kerndiskurse identifiziert, die durch Mensch-Tier-Relationen thematisiert werden. Der dritte Teil beleuchtet schließlich die spezifischen Bedeutungen, die einzelnen Tierarten und -klassen im kulturellen Kontext der Sagaliteratur zugeordnet werden.

      Der tierische Blick