Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Kito Nedo

    Katrin Kampmann, die einfache Explosion
    Georg Herold, sunny side up
    Frachter - Robert Seidel
    Steady, unsteady
    Optik Schröder
    Clara Brörmann
    • Clara Brörmann

      • 96pages
      • 4 heures de lecture

      What can an abstract image be? Starting with this question, Clara Brörmann (*1982) develops paintings in different formats?canvas as landscape, as symbol, as figure. Her works are not two-dimensional, but have a body and can be viewed from various perspectives. The catalogue Kopfbilder begins with her relatively recent series of head paintings. Brörmann?s painting is characterized by her processual work method anda vivid materiality.

      Clara Brörmann
    • Bereits 1994 gründete er gemeinsam mit Thilo Wermke in der Auguststraße in Berlin-Mitte die Galerie Neu, die heute zu den renommierten internationalen Programmgalerien zählt. Parallel zur Arbeit als Galerist etablierte Schröder seine eigene Sammlung. Aus der intimen Kenntnis der Kunstwelt heraus formuliert er über den Akt des Sammelns eine Haltung, die den Erwerb von Kunstwerken als Form des Dialogs mit den Künstler_innen, als intellektuelles Spiel und als Rollenwechsel im System der Kunstwelt zelebriert. Heute umfasst die Sammlung ca. 500 Werke, von denen ungefähr 100 in einem repräsentativen Querschnitt nun in diesem Katalog gezeigt werden. U. a. mit wichtigen Arbeiten von Kai Althoff, Tom Burr, Bernadette Corporation, Claire Fontaine, Gelitin, Isa Genzken, Anne Imhof, Sergej Jensen, Pierre Klossowski, Manfred Pernice, Martha Rosler oder Reena Spaulings

      Optik Schröder
    • Robert Seidel (geb. 1983 in Grimma, lebt und arbeitet in Leipzig) macht die Stadt klein. Miniaturen von Straßenzügen ziehen sich über die Leinwand, einzelne Häuser fallen heraus, klappen in die Zweidimensionalität und stehen da wie Piktogramme. Fragmente aus Popkultur und Heimatkunde arrangiert er zu einer neuen Ordnung. Genauso verfährt er mit der menschlichen Figur, doch – obwohl auf einfache, kubische Formen reduziert – gelingen ihm prototypische Porträts. Im gleichen Maße, wie die Konstruktion von Häusern, Menschen und Landschaften perfekt erscheint, gestalten sich seine malerischen Oberflächen unvollkommen: Die Farbe wirkt gealtert, manchmal wie abgeblättert. So begegnen sich in Seidels Bildern Präzision und Witterung, Gegenwart und ein starkes Bewusstsein für die Zeit, deren Verstreichen die Produktion von Bildern immer unterliegt. Seidel, bis 2011 Meisterschüler bei Neo Rauch an der Hochschule für Grafik und Buchkunst, legt mit „Frachter“ seine erste Monografie vor. Neben Tafelbildern und Detailansichten bietet ein Bildindex einen Überblick über seine künstlerische Arbeit seit 2006 bis heute. Den Text schrieb Kito Nedo.

      Frachter - Robert Seidel
    • Georg Herold, sunny side up

      • 68pages
      • 3 heures de lecture

      German sculptor Georg Herold is known for his supersized sculptures of women's bodies composed of fabrics stretched over the crude wooden slats that are one of his signature materials. The other is caviar--the tiny eggs meticulously arranged into portraits--of pop culture heroes like Lionel Ritchie, Sean Penn, William Burroughs, Bertrand Russell, Mark Lombardi and others.

      Georg Herold, sunny side up