Pain and limited function of the locomotor system are the most common reasons for visiting a doctor or therapist. Muscles play a key part in these presentations as a result of their function and anatomy with current research suggesting that muscle imbalance, muscle tension and painful functional disorders are at the forefront when it comes to acute or chronic symptoms. The clinical correlate with all such symptoms is the myofascial trigger point. Myofascial Trigger Points: Comprehensive Diagnosis and Treatment examines all aspects of muscle physiology and the pathogenesis of myofascial pain. The book provides valuable advice on diagnosis and differential diagnosis and contains detailed, practice-oriented information and numerous illustrations of the various therapeutic procedures for the treatment of myofascial trigger points. Prepared by experts from throughout the world, Myofascial Trigger Points: Comprehensive Diagnosis and Treatment will be ideal for all manual therapists, physiotherapists, osteopathic physicians, osteopaths, chiropractors, acupuncturists, massage therapists and naturopaths.
Dominik Irnich Livres




Dem Rücken Gutes tun - Sanfte und ganzheitliche Lebenspraxis für einen gesunden Rücken anschaulich erklärt und illustriert Der international renommierte Spezialist für Komplementärmedizin, Dominik Irnich, vertritt einen besonderen Ansatz: Er sieht Rückenschmerzen nicht als Krankheit, sondern als Ausdruck unseres Menschseins. Aus einer ganzheitlichen Perspektive heraus vermittelt er, wie man mit dem Problem des Rückenschmerzes selbstverantwortlich umgehen kann. Die körperliche Ebene samt ihrer bewegungstherapeutischen Maßnahmen berücksichtigt er dabei ebenso wie die psychologisch-sozialen Gründe für Schmerzen. Dieser umfassende Ratgeber bietet Lebenspraxis für den Betroffenen und hilft ihm, sich seiner Beschwerden bewusst zu werden. Zahlreiche Übungen bieten praktische Hilfestellung.
Leitfaden Triggerpunkte
mit Zugang zum Elsevier-Portal
Alles zum Thema Triggerpunkte - jetzt als preiswerte Studienausgabe! Die Studienausgabe des Leitfaden Triggerpunkte (Originalausgabe von 2008) beleuchtet alle Aspekte der Muskelphysiologie und Pathogenese myofaszialer Schmerzen. Er informiert zuverlässig über Diagnostik und Differenzialdiagnose. Praxisorientiert in Wort und Bild werden alle zur Verfügung stehenden Therapieverfahren erklärt, so dass der Behandler die Triggerpunktbehandlung schnell in seinen Praxisalltag integrieren und seine Patienten zuverlässig behandeln kann.