Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Thorsten Beckers

    Die DekaBank seit 1918
    Institutionelle Lösungen für die Bundesfernstraßenfinanzierung
    Kapitalmarktpolitik im Wiederaufbau
    Leistungs-, Vergütungs- und Finanzierungsanpassungen bei PPP-Projekten im Hochbau
    • In Deutschland wird eine zunehmende Anzahl an Vorhaben im öffentlichen Hochbau nach dem PPP-Ansatz realisiert. In langfristigen Vertragsbeziehungen wie PPP-Projekten sind in vielen Fällen Anpassungen der ursprünglichen Vereinbarungen zu beobachten. Derartige Vertragsanpassungen werden aus ökonomischer Sicht als „Nachverhandlungen“ bezeichnet. Ziel der Studie ist es, die Bedeutung von Nachverhandlungen für den Projekterfolg bei PPP-Vorhaben herauszuarbeiten und Einflussfaktoren für deren Verlauf zu identifizieren. Der Fokus dieser Studie liegt auf der ökonomischen Analyse der Ausgestaltung vertraglicher Regeln zur Durchführung von Nachverhandlungen, was als vertragliches Nachverhandlungsdesign bezeichnet wird.

      Leistungs-, Vergütungs- und Finanzierungsanpassungen bei PPP-Projekten im Hochbau
    • Kapitalmarktpolitik im Wiederaufbau

      Der westdeutsche Wertpapiermarkt zwischen Staat und Wirtschaft 1945–1957

      • 445pages
      • 16 heures de lecture

      Der westdeutsche Wiederaufbau nach 1945 erforderte umfangreiche gesamtwirtschaftliche Investitionen. Anfang der Fünfzigerjahre war die große Diskrepanz zwischen Kapitalnachfrage und -angebot das wirtschaftliche Kernproblem der jungen Bundesrepublik, bei dem sich der „funktionsunfähige“ Wertpapiermarkt als größtes Sorgenkind entpuppte. Thorsten Beckers betrachtet die Rolle, die der Wertpapiermarkt in der Investitionsfinanzierung und Kapitalbildung zwischen 1945 und 1957 einnahm, und analysiert, welchen Einfluss die umfangreichen finanz- und geldpolitischen Maßnahmen hatten, mit denen der Staat auf den drohenden Kapitalmangel reagierte. Im Mittelpunkt steht die Frage, wie der reglementierte Wertpapiermarkt nach 1945 aus ordnungspolitischer Perspektive behandelt wurde: Konnten sich Marktbefürworter oder die Anhänger lenkungswirtschaftlicher Maßnahmen durchsetzen? In der traditionell von der Bankengeschichte geprägten deutschen Forschung eröffnet der Band eine neue Perspektive auf die Wiederaufbaufinanzierung sowie die Stellung des organisierten Kapitalmarkts in der Bundesrepublik.

      Kapitalmarktpolitik im Wiederaufbau
    • Angesichts der angespannten Finanzlage der öffentlichen Haushalte und der nunmehr auch verfassungsrechtlich verschärften Verschuldensgrenzen werden in der Verkehrspolitik Reformoptionen für die Bereitstellung und Finanzierung der Bundesfernstraßen in Deutschland diskutiert, um tatsächlichen oder auch nur vermeintlich bestehenden Ineffizienzen zu begegnen. Die vorliegende interdisziplinäre Studie analysiert insbesondere das Potenzial alternativer institutioneller Lösungen für die Bereitstellung und Finanzierung, die eine verstärkte politische Selbstbindung innerhalb des haushaltsrechtlichen Rahmens bewirken. Dabei werden v. a. die ökonomischen Effekte sowie die rechtliche Umsetzung überjähriger Bereitstellungsund Finanzierungsentscheidungen herausgearbeitet. Ferner wird die Einbeziehung kreditfähiger öffentlicher Gesellschaften gerade unter dem Blickwinkel der HaushaltsundMaastrichtneutralität untersucht.

      Institutionelle Lösungen für die Bundesfernstraßenfinanzierung
    • Die DekaBank seit 1918

      • 534pages
      • 19 heures de lecture

      Dieses Werk beschreibt die Geschäftsentwicklung der DekaBank (Frankfurt am Main) während der vergangenen 100 Jahre und setzt sie in Kontext zu den politischen und wirtschaftlichen Ereignissen. Ein weiterer zentraler Aspekt ist die Beziehung zur Geschichte der deutschen Sparkassenorganisation.

      Die DekaBank seit 1918