Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Andreas Lechner

    Entwurf einer architektonischen Gebäudelehre
    Sindbad - Portraits
    Heimatgold
    Herzstück
    Investmentfonds und deren Risiken
    Gedanken einer KI. Ein Dialog mit ChatGPT
    • Ein Buch in Dialogform mit ChatGPT, das die Perspektiven der Künstlichen Intelligenz erkundet und Fragen zur Zukunft der Mensch-KI-Interaktion aufwirft. Eine einzigartige Begegnung, die den Horizont erweitert.

      Gedanken einer KI. Ein Dialog mit ChatGPT
    • In Zeiten niedriger Zinsen suchen Anleger nach Alternativen zum Sparbuch. Dieses Buch beleuchtet Investmentfonds, deren Risiken und Kennzahlen. Anhand des TOP-Fonds I Der Stabile der Steiermärkischen Sparkasse wird die Theorie praxisnah veranschaulicht.

      Investmentfonds und deren Risiken
    • Mitte 2016 beschlossen wir, von nun an all unsere Kraft unserem Sozialunternehmen zu widmen, um eine nachhaltige Lösung für die Lehrlingsthematik zu finden und unseren Teil zu mehr Chancen- und Bildungsgerechtigkeit beizutragen. Über einige Monate haben wir mit verschiedenen Menschen gesprochen, Feedback eingeholt und an unserem Programm gefeilt, bis es gegen Ende des Jahres endlich so weit war - die erste Staffel nahm ihren Start. Dieses Buch ist Sindbads Herzstück. Hier erzählen wir von unserer Vision, der Problemstellung, ersten Erfolgen und weiteren Schritten. Sindbad ist mehr als ein Sozialunternehmen - Sindbad ist eine Bewegung. Wir laden Sie/Dich herzlich ein, Teil unserer Bewegung zu werden und mit uns gemeinsam Segel zu setzen!

      Herzstück
    • Vorkriegszeit im ländlichen Bayern: Während die Industrialisierung im Inntal Einzug hält, stemmt ein Bauernbub aus Kolbermoor jeden Tag Mehlsäcke im Dachkammerl über der Sägemühle des Großvaters. Josef Straßberger hat ein Ziel – der stärkste Mann der Welt zu werden. Und weder seine Herkunft noch die Einberufung ins „1. Bayerische Fußartillerie-Regiment“ können ihn aufhalten. Er überlebt den Ersten Weltkrieg. Verwundet, aber nicht gebrochen geht er in die große Stadt zu den Gewichthebern des TSV 1860 München. Bald folgt Titel auf Titel: Deutscher Meister, Weltmeister, Weltrekordhalter – alles führt ihn zu seinem größten Triumph bei den Olympischen Spielen 1928. Die schillernden Zwanzigerjahre bringen den wirtschaftlichen Aufschwung, mit Gastronomie und Pferden häuft er ein Vermögen an. Doch dann entfachen die Nationalsozialisten den Weltenbrand … Andreas Lechner taucht tief in das Leben seines Großvaters, des Gewichthebers und Olympiasiegers Josef Straßberger, ein und entwirft dabei das grandiose Sittengemälde eines halben Jahrhunderts deutscher Geschichte, von der Jahrhundertwende bis in die frühen Tage des Wirtschaftswunders.

      Heimatgold
    • Das Entwerfen von Gebäuden basiert immer auf einem Wissen über Typologien. In drei Grundlagentexten unter den thematischen Überschriften «Tektonik», «Typus» und «Topos» hat Andreas Lechner sein eigenes profundes typologisches Wissen zusammengetragen. In jedem der drei Kapitel betrachtet er vier der insgesamt zwölf Typologien Theater, Museum, Bibliothek, Staat, Büro, Freizeit, Religion, Einzelhandel, Fabrik, Bildung, Kontrolle und Krankenhaus. Die insgesamt 144 ausgewählten Beispiele aus einer Vielzahl klassischer Entwürfe und Bauten erläutern die Grundlagen kollektiven Wissens der Architektur, mit dem sich in den transformativen Prozessen der Entwurfsarbeit stets neue Verbindungslinien ziehen lassen. Das Buch offeriert so eine neue Gebäudelehre, die mit der Komposition als ästhetischer Festlegung der architektonischen Form einen Entwurfsaspekt betont, der – vor Fragen nach Funktion, Zweck und Atmosphäre – Zeiten und Nutzungszyklen überdauern kann. Es versammelt herausragende Referenzen für die kulturelle Dimension des Bauens und ist damit weit mehr als eine reine Planungshilfe. Alle Beispiele sind mit Ansichten, Schnitten und Grundrissen illustriert, die für optimale Vergleichbarkeit neu gezeichnet wurden.

      Entwurf einer architektonischen Gebäudelehre
    • The studies present palaeoecological analysis of two areas in the Upper Rhine river valley. In the northern part of the Upper Rhine river valley studies concentrates on palaeomeanders of the Rhine river nearby Jockgrim, north-west of Karlsruhe. In the southern part the mire “Wasenweiler Ried” between Kaiserstuhl and Tuniberg served as a study area. The aim of the research was to reconstruct the development of the mires in the Holocene, taking into account the development of local mire- and aquatic vegetation, and reconstruction of the vegetation at the mineral locations around the mires. In addition to these two main emphasises the research also provides new cognitions about the development of the Rhine river floodplain and genesis of the landscape during the Holocene. Pollen analysis served as main method assisted by radiocarbon dating, supplemented by litho- and stratigraphical methods as well as analyses of vegetative plant macrofossils and molluscs.

      Paläoökologische Beiträge zur Rekonstruktion der holozänen Vegetations-, Moor- und Flussauenentwicklung im Oberrheintiefland