Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Axel Huber

    Deutsche Historiker und der Volkstumskampf im Osten: Albert Brackmanns Propagandaarbeit gegen Polen
    Der dritte Kreuzzug und seine Anlässe
    Die Rolle der Landgerichte als Friedenswahrer im hohen und späten Mittelalter
    Ethnische Säuberungen als Zeichen der Moderne - das Beispiel Griechenland/Türkei 1923
    Die Französische Revolution als Krisen-Konstruktion moderner, ideologisch konträrer Geschichtsschreibung
    Die Wappennixe von Seeboden
    • Die Arbeit untersucht den 14. Juli 1789 als symbolischen Beginn der Französischen Revolution und die damit verbundenen gesellschaftlichen Umwälzungen. Sie hinterfragt die gängige Geschichtsschreibung, die die Erstürmung der Bastille als klaren Startpunkt definiert, und beleuchtet die Vielzahl an Entwicklungen, die zu diesem Ereignis führten. Zudem wird die Verwendung des Begriffs "Revolution" in historischen Texten thematisiert, um die Veränderungen im Verständnis von Revolution im 18. Jahrhundert zu verdeutlichen. Die Arbeit liefert somit eine differenzierte Analyse der historischen Narrative und deren Konstruktion.

      Die Französische Revolution als Krisen-Konstruktion moderner, ideologisch konträrer Geschichtsschreibung
    • Die Arbeit beleuchtet die Krise der Demokratien in der europäischen Zwischenkriegszeit von 1919 bis 1938 und analysiert die politischen, sozialen und wirtschaftlichen Faktoren, die zu diesem Umbruch führten. Sie untersucht die Herausforderungen, denen sich die Demokratien gegenübersahen, sowie die Auswirkungen von Extremismus und Totalitarismus auf die Gesellschaft. Durch die Betrachtung verschiedener Länder und deren spezifischer Situationen wird ein umfassendes Bild der politischen Landschaft dieser Zeit gezeichnet. Die Note 1,3 unterstreicht die Qualität und Tiefe der Analyse.

      Ethnische Säuberungen als Zeichen der Moderne - das Beispiel Griechenland/Türkei 1923
    • Die Rolle der Landgerichte als Friedenswahrer im hohen und späten Mittelalter

      Darstellung anhand von Beispielen der Landgerichte Linzgau, Klettgau, Thurgau, Baar und Hegau

      Die Arbeit untersucht die Rolle des Landgerichts im Kontext der Landfriedensbewegung des hohen und späten Mittelalters. Der Landrichter, der im Auftrag des Landesherrn agiert, spielt eine zentrale Rolle im territorialstaatlichen Verwaltungsaufbau. Die Entwicklung der Landgerichte variiert stark zwischen den Territorien, was eine allgemeingültige Aussage über ihre Funktion erschwert. Zudem wird darauf hingewiesen, dass die Regelsammlungen wie der Sachsenspiegel und der Schwabenspiegel nicht als universelle Gesetze betrachtet werden können, da sie regionalen Charakter haben.

      Die Rolle der Landgerichte als Friedenswahrer im hohen und späten Mittelalter
    • Die Arbeit untersucht die komplexen Entwicklungen der Kreuzfahrerstaaten nach dem ersten Kreuzzug und die Herausforderungen, denen sich die islamische Welt gegenübersah. Zu Beginn herrschte Verwirrung, da die Muslime zunächst die Kreuzfahrer für Byzantiner hielten. Der Widerstand formierte sich langsam, angeführt von Zengi, dessen Eroberung Edessas den zweiten Kreuzzug auslöste. Die interne Uneinigkeit der Kreuzfahrer führte jedoch zu Misserfolgen. Schließlich wird die Bedeutung Jerusalems für beide Religionen sowie die Gründe für den dritten Kreuzzug thematisiert, der durch den Fall Jerusalems ausgelöst wurde.

      Der dritte Kreuzzug und seine Anlässe
    • Adolf Hitlers Rede vor dem Reichstag am 6. Oktober 1939 markiert einen entscheidenden Moment der nationalsozialistischen Propaganda nach der Eroberung Polens. In dieser Studienarbeit wird die Bedeutung und Rhetorik seiner Ansprache analysiert, die sowohl den militärischen Erfolg feierte als auch auf zukünftige Ambitionen hinwies. Die Arbeit beleuchtet die politischen und historischen Kontexte, die zu diesem Zeitpunkt in Deutschland herrschten, und untersucht die Auswirkungen dieser Rede auf die öffentliche Wahrnehmung und die nationalsozialistische Agenda.

      Deutsche Historiker und der Volkstumskampf im Osten: Albert Brackmanns Propagandaarbeit gegen Polen
    • Die Broschüre erschien anlässlich der Ausstellung „Olaf Metzel. Turkish Delight“, Kunsthalle Wien project space, 10. November 2007 – 30. April 2008

      Olaf Metzel