Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Franz Kaiser

    Volksbrauch und Aberglaube sowie anderes Absonderliches aus Jahrtausenden
    Schweden
    Brigittenau
    Die Brigittenau
    Social dimension and participation in vocational education and training
    • Schweden ist durch ein wohlfahrtsstaatliches Politikverständnis geprägt. Es weist hohes staatliches Engagement im Bildungswesen auf, das auch die berufliche Bildung einschließt. Durchlässigkeit wird zwischen verschiedenen Bildungsgängen gewährleistet und individuelle Förderung inklusiv praktiziert. Das schulisch geprägte Berufsbildungssystem öffnet Heranwachsenden den Zugang zu allen Branchen, ohne dass besondere Voraussetzungen gegeben sein müssen. Durch die Integration der beruflichen Bildungsgänge in das Gymnasium der Sekundarstufe II ist die Ausbildung auch formal mit einem Hochschulzugang verbunden. Die anschließende Hochschul- und Erwachsenenbildung ist kostenfrei und richtet sich im berufsqualifizierenden Bereich flexibel auf die Arbeitsmarkterfordernisse aus.

      Schweden
    • Der Zwiespalt der menschlichen Gemeinschaft, zwischen einem konkret-wissenschaftlichen Ansatz und dem Glauben an Zeichen, Wunder und religiöse Bestimmung, zieht sich durch die Jahrtausende und ist heute weit verbreitet. Dieses nahezu zeitlose Werk stellt das Unerklärliche und Unauflösliche des Erkennens in den Mittelpunkt und verdeutlicht, wie Generationen auf magische Überlieferungen angewiesen waren, die ihr tägliches Leben prägten. Es wird aufgezeigt, dass Volksbräuche und abergläubische Handlungen oft nicht mit wissenschaftlichen Auffassungen übereinstimmen, dennoch tief in das Gedankengut der Menschen eingegangen sind und unseren rational geprägten Alltag beeinflussen. Die Kapitel behandeln verschiedene Aspekte: Besondere Zeiten und Tage des Jahres sowie deren Bedeutung im Volksbrauch, allgemeine abergläubische Überzeugungen zu Mensch, Tier, Pflanze und Elementen, sowie Themen wie Liebe, Ehe und Tod. Weitere Kapitel widmen sich dem Volks- und Aberglauben in der Landwirtschaft, der Geschichte älterer Heilkunde und den Heilstoffen aus den drei Naturreichen. Diese Betrachtungen zeigen den Umgang mit Volksbräuchen und die Abhängigkeit der Menschheit von magischen Handlungen auf.

      Volksbrauch und Aberglaube sowie anderes Absonderliches aus Jahrtausenden