Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Katharina Moser

    Gläubigerschutz durch Berufsverbote für Geschäftsleiter
    Noah, der mutige Delfin. Eine Geschichte über Selbstvertrauen, Zusammenhalt und Gemeinschaftssinn
    Mobbing im schulischen Kontext
    Der Einfluss von Instagram auf die Motivation Sport zu betreiben
    Der St. Veiter Eisenbahner-Widerstand in der Zeit des Nationalsozialismus. Spurensuche in St. Veit an der Glan
    Interkulturelle Kompetenz im Kontext der offenen Jugendarbeit
    • Die Bachelorarbeit untersucht die Relevanz interkultureller Kompetenz in der offenen Jugendarbeit, indem sie Theorie und Praxis miteinander verknüpft. Im zweiten Kapitel werden zentrale Begriffe wie offene Jugendarbeit, interkulturelle Kompetenz, Diversität und das TOPOI-Modell detailliert erläutert. Durch die Analyse von Fachliteratur wird die Bedeutung dieser Konzepte für die pädagogische Praxis in einem multikulturellen Kontext herausgearbeitet. Ziel ist es, ein tieferes Verständnis der Herausforderungen und Handlungsmöglichkeiten in der interkulturellen Jugendarbeit zu entwickeln.

      Interkulturelle Kompetenz im Kontext der offenen Jugendarbeit
    • Die Seminararbeit untersucht die Spuren des Eisenbahner-Widerstands in St. Veit an der Glan während des Nationalsozialismus. Zunächst wird die Methode der Spurensuche erläutert, gefolgt von einer historischen Darstellung des Widerstands. Ein theoretischer Abschnitt widmet sich den Phasen der Erinnerungskultur nach Heidemarie Uhl. Die Ergebnisse der Spurensuche werden präsentiert und mit den theoretischen Ansätzen verknüpft. Abschließend bietet die Arbeit ein Resümee sowie einen Ausblick auf zukünftige Forschungsmöglichkeiten.

      Der St. Veiter Eisenbahner-Widerstand in der Zeit des Nationalsozialismus. Spurensuche in St. Veit an der Glan
    • Die Masterarbeit analysiert den Einfluss von Instagram auf die sportliche Motivation junger Erwachsener im Alter von 18 bis 30 Jahren. Durch gezielte Befragungen wird untersucht, inwiefern die Nutzung von Instagram die Motivation zur sportlichen Betätigung beeinflusst. Zudem wird die Arbeit genutzt, um bestehende Studien zu überprüfen, die sich mit der Beeinflussung des Essverhaltens durch soziale Medien befassen. Die Ergebnisse bieten wertvolle Einblicke in das Zusammenspiel von sozialen Netzwerken und sportlicher Aktivität.

      Der Einfluss von Instagram auf die Motivation Sport zu betreiben
    • Mobbing im schulischen Kontext

      Handlungsstrategien in der (sozial-)pädagogischen Praxis

      • 116pages
      • 5 heures de lecture

      Mobbing im schulischen Kontext wird als weit verbreitetes Phänomen analysiert, das erhebliche Auswirkungen auf betroffene Kinder und Jugendliche hat. Die Masterarbeit untersucht die theoretischen Konzepte von Mobbing und Cybermobbing und beschreibt Mobbing als einen Prozess. Zudem werden die Ursachen auf verschiedenen Ebenen – gesellschaftlich, medial, familiär und schulisch – beleuchtet. Auch die Rollen der beteiligten Personen werden eingehend betrachtet, um ein umfassendes Verständnis der Problematik zu vermitteln.

      Mobbing im schulischen Kontext
    • Gläubigerschutz durch Berufsverbote für Geschäftsleiter

      Eine rechtsvergleichende Untersuchung des englischen und deutschen Kapitalgesellschaftsrechts

      Die englische limited company, die ohne Mindeststammkapital gegründet werden kann, verbreitet sich im Zuge der Niederlassungs- und Kapitalverkehrsfreiheit in Kontinentaleuropa und tritt hier in Konkurrenz zu den heimischen Rechtsformen. Das hat in verschiedenen Rechtsordnungen und auch in Deutschland zu Reformen geführt. Durch das MoMiG soll einerseits das Gesellschafts- und insbesondere das GmbH-Recht liberalisiert und andererseits dem Missbrauch der Gesellschaftsform entgegengewirkt werden. Ein Aspekt der Missbrauchsabwehr sind Berufsverbote für Geschäftsleiter, die man nach ihrer Reform in den §§ 6 II 2 Nr. 2 und 3, 3 GmbHG, 76 III 2 Nr. 2 und 3, 3 AktG findet. Das Buch vertieft den Blick auf das englische Recht, indem es sich detailliert mit den im Companies Directors Disqualification Act verankerten Verbotsregelungen befasst und hierbei unter anderem auch umfangreiches empirisches Material auswertet. Unter Einbeziehung der so gewonnenen Erkenntnisse erfolgt eine kritische Analyse der deutschen Ausschlussgründe, im Zuge derer die Autorin den Weg für eine zielgenauere und zugleich individuell gerechtere Konzeption zeichnet.

      Gläubigerschutz durch Berufsverbote für Geschäftsleiter
    • Gibt es so etwas wie „typisch österreichisch“ eigentlich? In diesem Buch geben rund 130 junge Menschen aus Europa Antworten auf diese Frage. Sie erzählen, wie irritierend Handküsse, 'Mahlzeit' oder Zeitungssäcke sein können, warum sie Stehplätze in der Oper begeistern und sie berichten, dass 'Österreichisch' manchmal wie Jodeln klingt. Berge und 'Sound of Music' finden als Klischees ebenso Erwähnung wie die vielen kleinen Details, die man oft erst dann als 'typisch österreichisch' erkennt, wenn man sie mit einem Blick von außen betrachtet.

      Servus, Bussi und Baba und was Europäer sonst noch "typisch österreichisch" finden