Die Unzufriedenheit mit dem eigenen Körper hat in den letzten Jahrzehnten stark zugenommen. Ständige Vergleiche mit anderen, häufige Spiegelblicke, perfektionistische Zurechtmachungen, übermäßiger Sport, zahlreiche Diätversuche und die Angst vor der Bewertung des eigenen Aussehens sind typische Symptome von Körperakzeptanzproblemen. Diese Sorgen können die Lebensqualität und Gesundheit der Betroffenen erheblich beeinträchtigen und sogar das Ausmaß einer psychischen Störung erreichen. Das Buch bietet zahlreiche Ansätze und Strategien, um zu lernen, den Körper so anzunehmen, wie er ist. Es klärt verständlich über Symptome, Ursachen und Zusammenhänge der Unzufriedenheit mit dem eigenen Aussehen auf. Anhand praktischer Übungen und Beispiele wird der Leser angeleitet, ungünstige Wahrnehmungs-, Gedanken- und Verhaltensmuster zu verändern, um die Akzeptanz des eigenen Körpers schrittweise zu verbessern. Ergänzt durch Illustrationen, Fotos, Fragebögen zur Selbstbewertung, Informationen zu Medikamenten und aktiven Anleitungen sowie speziellen Kapiteln zu körperdysmorpher Störung, Magersucht, Bulimie und Binge-Eating-Störung, ist dieses Buch ein idealer Ratgeber für Betroffene und Angehörige.
Stefan Brunhoeber Livres


Neben den bekannten Essstörungen ist die Körperdysmorphe Störung eine weitere pathologische Form der Auseinandersetzung mit dem eigenen Körper. Allein in Deutschland schätzt man die Anzahl der Betroffenen auf über eine Million. Wird die Körperdysmorphe Störung nicht erkannt und behandelt, ist ihr Verlauf in aller Regel chronisch. Mit diesem Manual liegt erstmalig im deutschen Sprachraum ein Buch vor, welches sich ausschließlich mit der Körperdysmorphen Störung befasst. Es bietet einen umfassenden Überblick über das vielseitige Störungsbild, die aktuellen Erklärungsmodelle und Behandlungsansätze. Für die Arbeit in der Praxis liefert das Manual Hinweise zur differenzialdiagnostischen Abgrenzung der Körperdysmorphen Störung und stellt aktuelle diagnostische Instrumente zur Verfügung. Ausführlich wird das kognitiv-verhaltenstherapeutische Vorgehen bei der Behandlung der Körperdysmorphen Störung vorgestellt: Neben den speziellen Anforderungen der Beziehungsgestaltung, einer ausführlichen störungsspezifischen Psychoedukation und der Entwicklung eines individuellen Störungsmodells liegt ein besonderer Schwerpunkt auf der Explizierung und Bearbeitung der Funktionalität der Symptomatik. Weitere störungsspezifische Interventionen zur Veränderung der Wahrnehmung, des Verhaltens, der Kognitionen und der Gefühle werden praxisnah erläutert und anhand zahlreicher Beispiele veranschaulicht.