Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Reinhold Spanl

    Erbengemeinschaft: Verwaltung, Auseinandersetzung, Ausgleichung
    Folgen der Adoption
    Vermögensverwaltung durch Vormund und Betreuer
    Das neue Familienverfahrensrecht FamFG - FGG
    Betreuungsrecht-Betreuungspraxis 2025
    • Betreuungsrecht-Betreuungspraxis 2025

      Systematische Erläuterung des Betreuungsrechts und der Grundzüge des Sozialrechts; Mit kostenlosem Download der Arbeitshilfen

      • 920pages
      • 33 heures de lecture

      Das Buch dient als umfassendes Nachschlagewerk für die Praxis des Betreuungsrechts. Es behandelt zentrale Themen und rechtliche Grundlagen, die für Betreuer und Fachkräfte relevant sind. Mit praxisnahen Beispielen und klaren Erläuterungen bietet es wertvolle Informationen zur rechtlichen Betreuung, den Rechten der Betroffenen und den Pflichten der Betreuer. Zudem werden aktuelle Entwicklungen und relevante Gesetzesänderungen berücksichtigt, um eine fundierte Orientierung im komplexen Betreuungsrecht zu ermöglichen.

      Betreuungsrecht-Betreuungspraxis 2025
    • Die Arbeitshilfe bietet einen Überblick über das FamFG, das seit 2009 in Kraft ist, und vergleicht die bisherigen Vorschriften des FGG und der ZPO mit den neuen Regelungen. Sie enthält den Gesetzestext zu verschiedenen Verfahrensbereichen und berücksichtigt aktuelle Änderungen und Berichtigungen. Ideal zur Orientierung.

      Das neue Familienverfahrensrecht FamFG - FGG
    • Die ideale Arbeitshilfe zur Bearbeitung von Vormundschafts- und Betreuungsfällen Zum Kernbereich einer Vormundschaft gehört die Anlegung und Verwaltung des Mündelvermögens. Ein Betreuer wird häufig die Aufgabe der Vermögenssorge inne haben und muss deshalb mit dieser Materie befasst sein. Das Handbuch Vermögensverwaltung durch Vormund und Betreuer erklärt nicht nur die Problematik der Geldanlegung unter rechtlichen und haftungsrelevanten Gesichtspunkten, es gibt darüber hinaus detaillierte Hinweise zur Erforderlichkeit und Erteilung von familien- bzw. betreuungsgerichtlichen Genehmigungen und vermittelt das notwendige Fachwissen zur Bewältigung der Vermögensverwaltung. Änderungen im Anlageverhalten contra Sicherheit Fragen der Haftung, auch hinsichtlich der Tätigkeit des Vormunds oder Betreuers nach Beendigung seines Amts Zahlreiche Beispiele, Muster, Formulare, wichtige Adressen

      Vermögensverwaltung durch Vormund und Betreuer
    • Die Vor- und Nachteile erkennen und richtig handeln Mit der Annahme als Kind werden verwandtschaftliche Beziehungen zu den Annehmenden und deren Verwandten neu begründet und leibliche Verwandtschaftsverhältnisse beendet. Bereits vor einer Adoption ist zu überlegen, welche Erb- und Pflichtteilsrechte sich für den Annehmenden, das angenommene Kind, die Verwandten des Annehmenden und die leiblichen Verwandten des Kindes ergeben. Nur so kann geprüft werden, ob das Ergebnis durch Errichtung einer Verfügung von Todes wegen zu korrigieren ist. Im Mittelpunkt stehen die erbrechtlichen Folgen der Minderjährigen- und Volljährigenadoption des Übergangsrechts aus Annahmen vor dem 01.01.1977 mit Hinweisen auf sogenannte "Altadoptionen" die Regelungen zum Einigungsvertrag der Annahmen Auslandsberührung Eine hilfreiche Orientierungsgrundlage für Erbenermittler, Fachanwälte für Erbrecht, Notare, Rechtspfleger und Adoptionsinteressierte.

      Folgen der Adoption
    • Allen gehört alles gemeinsam. . so lautet die einfache gesetzliche Regelung nach dem Tod des Erblassers. Aber welche Lösungen bieten sich an, wenn keine Einigkeit unter den Erben mehr besteht oder die Gemeinschaft aufgelöst werden soll? Dieser Fachratgeber erörtert die Fragestellungen und Lösungsansätze zu den entscheidenden Kernbereichen der Erbengemeinschaft: Verwaltung in der Gemeinschaft Aufhebung der Gemeinschaft Ausgleichung von Vorempfängen und Leistungen Berücksichtigung von Pflegeleistungen und Pflichtteilsansprüchen Die besonders schwierige Aufhebung der Gemeinschaft berücksichtigt auch die wertentsprechende Zuordnung von Gegenständen und Forderungen, die Übertragung von Miterbenanteilen, das gerichtliche Vermittlungsverfahren, die Erbteilungsklage, die Grundstücksversteigerung und Teilung des Erlöses.

      Erbengemeinschaft: Verwaltung, Auseinandersetzung, Ausgleichung