Acheter 10 livres pour 10 € ici !
Bookbot

Markus Scholz

    Theorietransfer in den Wirtschaftswissenschaften: Explanatorische Defizite und normative Konsequenzen der Organizational Ecology
    Der Justizpalast von Brüssel
    "La idea de convivencia no es tolerar, sino compartir"
    Der Justizpalast von Brüssel: Aufbau und Ausgestaltung
    Presse und Behinderung
    Vergleich zweier portugiesischen Faustübersetzungen - "O Fausto de Goethe em Portugal"
    • 2022

      Unterstützte Kommunikation

      Grundfragen und Strategien

      Menschen mit komplexen Kommunikationsbedürfnissen sind – wie alle anderen Menschen auch – grundlegend auf Beziehungen und Kommunikation angewiesen. Um sie in ihrer Kommunikation wirksam unterstützen zu können, schlägt dieses Buch eine Brücke zwischen Theorie, Empirie und unmittelbarer Praxis der Unterstützten Kommunikation. Im Fokus des Lehrbuches stehen dabei sowohl die Einzelpersonen mit ihren jeweiligen Kommunikationsbedürfnissen als auch deren gesamtes Umfeld. Die Autoren liefern fundiertes Wissen über Kommunikationsmodelle, Unterstützte Kommunikation, deren Anwendung und stellen praktische Hilfen für die Unterstützte Kommunikation vor. LeserInnen erfahren, wie Maßnahmen zur Kommunikationsunterstützung sinnvoll durchgeführt, begleitet, überprüft und dokumentiert werden können.

      Unterstützte Kommunikation
    • 2016

      Dieser Sammelband stellt die ISO 26000 als international führenden Leitfaden sowie die ONR 192500 als die im deutschsprachigen Raum einflussreichste und zertifizierbare Norm im Bereich gesellschaftliche Verantwortung von Organisationen aus verschiedenen Perspektiven vor. Der Fokus der Beiträge liegt auf der ONR 192500. Mithilfe theoretischer Untersuchungen und anhand zahlreicher Praxisbeispiele wird auf die Entwicklung sowie auf die Anwendungsbereiche dieser Norm eingegangen. Besondere Berücksichtigung finden Erfahrungen von Unternehmen im Zertifizierungsprozess der ONR 192500. Die AutorInnen sind renommierte ExpertInnen aus Forschung und Privatwirtschaft, die im Entwurfs-, Normierungs- und insb. im Implementierungsprozess der ISO 26000 sowie der ONR 192500 involviert sind. Daher ist dieses Buch vor allem für Personen von Interesse, die das Thema gesellschaftliche Verantwortung in Organisationen betreuen und eine Zertifizierung gemäß der ONR 192500 in Erwägung ziehen. iv>

      Die Normierung der gesellschaftlichen Verantwortung von Organisationen
    • 2015

      Großprojekte wie die Elbphilharmonie in Hamburg, der Tiefbahnhof in Stuttgart und der Flughafen Berlin-Brandenburg stehen im Fokus dieser Analyse, die die Herausforderungen beleuchtet, mit denen sie konfrontiert sind. Zu den häufigsten Problemen gehören überhöhte Kosten, unzureichende Sicherheitsstandards, erhebliche Bauverzögerungen und die wachsende Unzufriedenheit in der Bevölkerung. Diese Aspekte werfen ein kritisches Licht auf die Planung und Umsetzung solcher ambitionierten Bauvorhaben.

      Der Justizpalast von Brüssel: Aufbau und Ausgestaltung
    • 2015

      Der Justizpalast von Brüssel

      • 72pages
      • 3 heures de lecture

      Die Bachelorarbeit analysiert bedeutende Bauprojekte wie die Elbphilharmonie in Hamburg, den Tiefbahnhof in Stuttgart und den Flughafen Berlin-Brandenburg, die mit Herausforderungen wie hohen Kosten, Sicherheitsmängeln, Bauverzögerungen und öffentlichem Unmut konfrontiert sind. Durch die Betrachtung dieser Aspekte wird ein kritischer Blick auf die Planung und Umsetzung solcher Großprojekte geworfen, wobei die Komplexität und die damit verbundenen Probleme im Fokus stehen. Die Arbeit bietet somit wertvolle Einblicke in die Kunstgeschichte und die aktuellen Herausforderungen im Bauwesen.

      Der Justizpalast von Brüssel
    • 2014

      Theorietransfer in den Wirtschaftswissenschaften: Explanatorische Defizite und normative Konsequenzen der Organizational Ecology

      Explanatorische Defizite und normative Konsequenzen der Organizational Ecology

      • 176pages
      • 7 heures de lecture

      Die Übertragung naturwissenschaftlicher Theorien, insbesondere der darwinschen Evolutionstheorie, auf die Wirtschaftswissenschaften wirft grundlegende Fragen auf. Das Buch untersucht die Organisationstheorie und beleuchtet anhand einer Fallstudie die Probleme und normativen Konsequenzen dieser Übertragungen, speziell im Kontext der Organizational Ecology. Es wird kritisch hinterfragt, ob biologische Theorien tatsächlich zur Erklärung sozialer Phänomene geeignet sind und ob die zugrunde liegenden Annahmen über die Ähnlichkeit von biologischen und ökonomischen Prozessen gerechtfertigt sind.

      Theorietransfer in den Wirtschaftswissenschaften: Explanatorische Defizite und normative Konsequenzen der Organizational Ecology
    • 2012

      "La idea de convivencia no es tolerar, sino compartir"

      Diskursanalytische Studie zum Selbstbild der Mapuche und ihrem Bild von der chilenischen Gesellschaft

      • 132pages
      • 5 heures de lecture

      Die Arbeit analysiert die Auto- und Heterostereotypen der chilenischen Mapuche-Indianer mithilfe der diskursanalytischen Methode von Siegfried Jäger. Hierfür werden Primärtexte aus verschiedenen Jahren, insbesondere von politisch aktiven Mapuche, untersucht. Ziel ist es, die thematische Breite und Schwerpunkte des Diskurses über die Jahre 1986 bis 2007 zu erfassen. Ein zentrales Augenmerk liegt auf der Untersuchung der ethnonationalen Identität im Vergleich zur historischen ethnischen Identität innerhalb der vielfältigen Mapuche-Gesellschaft der Gegenwart.

      "La idea de convivencia no es tolerar, sino compartir"
    • 2012

      Theorietransfer in den Wirtschaftswissenschaften: Explanatorische Defizite und normative Konsequenzen der Organizational Ecology

      Normative und explanatorische Konsequenzen der Organizational Ecology

      • 176pages
      • 7 heures de lecture

      Die unreflektierte Übertragung darwinscher Evolutionstheorien auf die Organisationstheorie in der Betriebswirtschaftslehre wird kritisch untersucht. Anhand einer Fallstudie zur Organizational Ecology wird aufgezeigt, welche explanatorischen Defizite und normativen Konsequenzen diese Übernahme mit sich bringt. Es wird hinterfragt, ob biologische Theorien tatsächlich für soziale Phänomene aussagekräftig sind und ob die Ähnlichkeiten zwischen biologischen und ökonomischen/sozialen Phänomenen ausreichen, um eine gemeinsame theoretische Grundlage zu rechtfertigen.

      Theorietransfer in den Wirtschaftswissenschaften: Explanatorische Defizite und normative Konsequenzen der Organizational Ecology
    • 2012

      Grabbauten dienten nicht nur dem Gedachtnis an eine Person, sondern auch der Familienreprasentation. Die Ubernahme bzw. Transformation romischer Statussymbole durch Einheimische in den Provinzen ist daher ein Gradmesser der Romanisierung. Die Adaption mediterraner Formen kann ein Bruch mit indigenen Traditionen bedeuten oder - im Gegenteil - in bestimmter Auswahl ein Mittel sein, um traditionelle Werte und Muster in einem zeitgemassen Prasentationsrahmen zu kommunizieren.Die Studie zeigt auf, woher die Vorbilder stammten, welche gesellschaftlichen Gruppen sie vermittelten und welche sie aufgriffen und sogar weiterentwickelten. Denkmaltopographie und Architekturtypen werden dabei ebenso berucksichtigt wie die durch sie zur Wirkung gebrachten Medien Grabinschrift bzw. Skulptur. Dabei zeigen sich aufschlussreiche Unterschiede zwischen den Rhein- und Donauprovinzen.

      Grabbauten in den nördlichen Grenzprovinzen des Römischen Reiches zwischen Britannien und dem Schwarzen Meer, 1. - 3. Jahrhundert n. Chr.
    • 2010

      "Wir wünschen uns ein Klassenhaustier!" - Diesen Wunsch hat fast jeder Klassenlehrer schon einmal gehört! Mit einem Klassenaquarium können Sie den Wunsch Ihrer Schüler gewinnbringend erfüllen. Markus Scholz zeigt Ihnen, wie es geht! Sie erfahren, wie Sie mit Ihren Schülern ein Klassenaquarium planen, einrichten und pflegen können - auch wenn Sie kein Aquaristik-Experte sind. Mit wertvollen Tipps aus der Schulpraxis stellt der Autor die wichtigsten Informationen zusammen und zeigt die Vielfalt an Möglichkeiten auf, mit denen das Aquarium in den Unterricht eingebunden werden kann (Quelle: Verlags-Homepage)

      Ein Klassenaquarium einrichten