Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Norbert F. Schneider

    23 août 1955
    Elternschaft heute
    Mobil, flexibel, gebunden
    Lehrbuch Moderne Familiensoziologie
    Zeitschrift für Familienforschung 1/1994
    Geschichte der Landschaftsmalerei
    Mobile living across Europe
    • Job-related spatial mobility is a subject of great importance in Europe. But how mobile are the Europeans? What are the consequences of professional mobility for quality of life, family life and social relationships? For the first time these questions are analysed on the basis of the data of a large-scale European survey. This vo l - ume analyses the causes and determinants of job mobility and their individual and societal consequences in cross-national comparison.

      Mobile living across Europe
    • Lehrbuch Moderne Familiensoziologie

      Theorien, Methoden, empirische Befunde

      Namhafte Autorinnen und Autoren geben einen fundierten Überblick über Theorien, Methoden und empirische Befunde der gegenwärtigen familiensoziologischen Forschung. Die Einführung enthält vielfältige vertiefende Informationen zum Wandel und zur aktuellen Situation der Familie in Deutschland und Europa. Ein unentbehrliches Lehr- und Nachschlagewerk für Studierende, Expertinnen und Experten der Familiensoziologie, aber auch für die Praxis – also die zeitgemäße Grundlegung für AnfängerInnen und Fortgeschrittene.

      Lehrbuch Moderne Familiensoziologie
    • Mobil, flexibel, gebunden

      • 217pages
      • 8 heures de lecture

      Immer mehr Menschen sind heutzutage mit dem Erfordernis beruflicher Mobilität konfrontiert. Leitfigur der Moderne ist der »mobile Mensch« - flexibel, ungebunden, leistungsstark. Wie lässt sich dieses Bild mit dem Wunsch nach Partnerschaft und Familie vereinbaren? Der Band zeigt, welche Lebensformen die Betroffenen entwickeln und wie Politik und Unternehmen die Folgen der neuen Mobilität beeinflussen können.

      Mobil, flexibel, gebunden
    • Elternschaft heute

      • 265pages
      • 10 heures de lecture

      Im Zuge des fortschreitenden gesellschaftlichen Wandels haben sich die Institutionen Ehe und Familie nachhaltig gewandelt und wandeln sich noch. Diesem Wandel besonders unterworfen sind Elternrollen und Elternschaft. Dies hängt zusammen mit neuartigen an Mütter und Väter gerichteten Rollenerwartungen, mit veränderten Einstellungen gegenüber Kindern, mit der Aufwertung der gesellschaftlichen Stellung von Kindern und mit der Etablierung neuer Leitbilder, etwa den „Neuen Vätern“, der „Gelingenden Erziehung“ oder der „Verantworteten Elternschaft“. Moderne Elternrollen haben sich im Namen des Kindeswohls mehr und mehr zu Pflichtenkatalogen entwickelt und führen zusammen mit gestiegenen Anforderungen an eine gelingende Erziehung häufig zu Überforderungen oder zum Verzicht auf Kinder. Wie es um die Lage von Eltern bestellt ist, wie Elternschaft heute sozial konstruiert und bewertet wird und welche Handlungsmöglichkeiten zur Verbesserung der Situation von Eltern bestehen, wird in diesem Band aus soziologischer, psychologischer und rechtlicher Perspektive diskutiert.

      Elternschaft heute
    • Alleinerziehende waren bis in die jüngere Vergangenheit vielfach sozialen Diskriminierungen ausgesetzt und sie sind nach wie vor von erhöhten Deprivationsrisiken betroffen. Diese Studie belegt den Bedeutungswandel und die Dynamik der Lebensform. „Alleinerziehen“ wird zunehmend eine Lebensphase im Biographieverlauf, ein normaler Bestandteil im Leben, zumindest für Frauen.

      Alleinerziehen