So hat sich Vivian ihr Leben mit Kindern und Karriere nicht vorgestellt: Sie reibt sich zwischen Familie und Job auf, doch das Einzige, was sie bekommt, ist Speck auf ihren Hüften. Als sie an Karneval den attraktiven Herk kennenlernt, erklärt sie ihn kurzerhand zur Geheimwaffe gegen Frust und Altersringe. Sie weiß nicht, dass Herk ein griechischer Halbgott ist, der dringend wahre Liebe finden muss, um wieder unsterblich zu werden und Europa zu retten. Zwar managt Aphrodite persönlich die Liebesmission, doch Herk ist krank und Zeus ist nur an neuen Seitensprüngen interessiert. Wird Vivian die Herkulesaufgabe meistern, Herk unsterblich zu lieben? Und wie viel wird dann noch von ihrer Ehe übrig sein? -- Ein Liebesroman, der die Liebe in ihrer schillernden Vielfalt feiert und dafür sogar die für ihre turbulenten Seitensprünge berüchtigten griechischen Götter und Göttinnen zurück auf die Erde holt. Mit dabei: Der männerliebende Weingott Dio, der alternde Casanova Zeus und der Diebesgott Hermes. Vor allem aber drei echte Powerfrauen: Familienbeschützerin Hera, Politikerin Athene und Liebesgöttin Aphrodite, die selbst für traurige Würstchen ein Rezept weiß. -- Schauplatz ist Düsseldorf, eine der Hochburgen des rheinischen Karnevals, durch die die menschlichen und göttlichen Figuren jagen, frei nach dem Motto: „Nur nicht aus Liebe weinen, es gibt auf Erden nicht nur den einen.“ -- Den politischen Anlass für das Götter-Revival liefert der desolate Zustand Europas. Weil der klamme griechische Staat sogar die Inseln der Götter an superreiche Investoren verscherbelt hat, kommen die Unsterblichen vom Olymp nach Berlin, um Gelder für den Rückkauf einzuwerben. Ihre kühne Vision: mit Herks Hilfe den Kontinent der Prinzessin Europa in eine moderne Republik zu verwandeln. Kann der antike Superheld Herk erneut unsterblich werden?
Eva Engelken Livres





Trans*innen? Nein, danke!
Warum wir Frauen einzigartig sind und bleiben
Das Kommunikationshandbuch Anwälte, die ihre komplexen Inhalte jederzeit auch für Laien verständlich auf den Punkt bringen können, wenn es komplex und fachlich wird, ziehen Mandanten und Fälle magnetisch an. In einem immer härteren Verdrängungswettbewerb der Rechtsexperten setzt sich am Ende der durch, der klar und einfach kommuniziert. Autorin Eva Engelken erläutert anhand zahlreicher Beispiele, wie man nicht nur gegenüber Mandanten, sondern auch in der Öffentlichkeit, in der Kanzleiwerbung, im Internet und gegenüber Medien Klartext spricht. Sie gibt Tipps zur Präsentation juristischer Sachverhalte in Radio und Fernsehen und zeigt, wie Anwälte und ihre Kanzleien von der Presse wahrgenommen werden. Interviews von und mit Sprachexperten und Praktikern aus Medien, PR und Anwaltsmarketing runden das Buch ab und machen es zu einem hilfreichen Ratgeber in allen Fragen der professionellen Kommunikation. Webseite zum Buch Blättern Sie hier in unserer interaktiven Leseprobe: Um zur vergrößerten Ansicht zu gelangen, klicken Sie bitte direkt auf das Buch!
111 Gründe, Anwälte zu hassen
Und die besten Tipps, wie man mit ihnen trotzdem zu seinem Recht kommt
Rund 160.000 Anwälte und Anwältinnen bevölkern Deutschlands Kanzleien und Gerichtsflure, vertreten verfeindete Nachbarn, Eheleute und Wirtschaftsbosse, verteidigen Geld und verletzte Egos. Sie sollen hervorragende Juristen und perfekte Mandantenversteher sein. Die Europäische Kommission stellt nun die Frage, ob die Privilegien des Freien Berufes Rechtsanwalt noch gerechtfertigt sind. Antworten darauf zu finden, ist nicht leicht, da die Anwaltschaft gerade erst beginnt, ihre glorreiche Vergangenheit aufzuarbeiten. Wer erfolgreich zu seinem Recht kommen will, sollte wissen, wie man Anwälte anpackt. Das Buch listet 111 Gründe auf, warum man Anwälte hassen, beneiden, bewundern und manchmal sogar recht gern haben kann. Einige Gründe: Sie sterben nicht aus, sind furchtbar schlau und betrachten ihr Spiegelbild von oben herab. Sie finden das letzte Haar in der Suppe und verwechseln Rechtspflege mit Kontopflege. Ihre Unabhängigkeit ist ein Luxus, den sich nicht jeder leisten kann, und sie nehmen Spitzenplätze auf der Psychopathenskala ein. Sie lösen keine Probleme, sondern Rechtsprobleme, und ihre Hobbys machen Karriere. Ihre Liebe zum Detail macht sie blind, und sie sichern den Zugang zum Recht mit Stolperdraht. Sie arbeiten ihre Vergangenheit nur im Schneckentempo auf und füllen ihr privates Rententöpfchen.
Juristische Fallstricke gibt es viele bei der Gründung eines Unternehmens. Wie schafft man den Schritt in die Selbstständigkeit ohne rechtliche Probleme? Was kann man selbst regeln und wann lässt man sich besser von einem Fachmann beraten? Eva Engelken behandelt die häufigsten juristischen Herausforderungen, die Existenzgründer zu meistern haben, und zeigt konkret, was jeweils zu tun ist. Ob es um die Anmeldung bei den Behörden geht, die optimale Rechtsform, notwendige Versicherungen oder um die juristisch abgesicherte Gründung mit Partnern – mit diesem Buch sind Existenzgründer auf der sicheren Seite.