Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Mário Gomes

    Gedankenlesemaschinen
    Das Dispositiv
    Berge, Quallen
    Wasserball
    • Als Fernandes nach vielen Jahren in seine Heimatstadt Mindelo auf der kapverdischen Insel São Vicente zurückkehrt, um dem Begräbnis eines Onkels beizuwohnen, findet er nicht nur eine zerrüttete Familie vor, sondern auch eine Stadt, die er vor lauter Baustellen kaum wiedererkennt. Dort lernt er einen entfernten Cousin, Silver, kennen, der an der zerklüfteten Nordseite der Insel, inmitten einer im Bau befindlichen künstlichen Bucht, dem ehrgeizigen Projekt nachgeht, eine Wasserballmannschaft aufzubauen. Je mehr Zeit Fernandes mit seinem Cousin verbringt, desto größer werden die Spannungen innerhalb der Familie, während Silvers Traum von der Wasserballmannschaft immer stärker durch den Ausbau der künstlichen Bucht bedroht wird. Obwohl unklar ist, wer hinter dem Bauvorhaben steckt, ist Silver entschlossen, für seinen Traum zu ­kämpfen. Während er die Konfrontation mit den Verantwortlichen der Großbaustelle sucht, macht sich sein Cousin gemeinsam mit der Computerprogrammiererin Lídia daran, den ­Familienkonflikt zu ergründen. Ein virtuos mit allerlei Genres flirtender, an südamerikanischer Metafiktion und den Spielregeln von OuLiPo geschulter Roman von ebenso eleganter wie avancierter Kunstfertigkeit.

      Wasserball
    • Ein Fotograf fängt Feuer. Eine Frau verliert ihr Gedächtnis. Ein Staubsaugerfabrikant steht im Verdacht, Leichen zu zerstückeln. Blaszczykowski, Nespoli, Schmittkopf. Personen, Ereignisse, die einander fern scheinen und sich doch ineinander verstricken, sich verflechten und ihren Faden verlieren, ehe er sich an anderen Orten wiederfindet, dieser rote, allzu rote, durch Blut gezogene Faden am Saum des Kleids von Viola Nespoli. Keine Mordkommission behält da den Überblick: Sgarby, Kottwitz, Schwarz und Rütters. Ein hinter Namen und deren Wiedergängern florierendes Kartell arbeitet hart im Dienste der Imagination und des Begehrens, der Kunst und anderer Verbrechen. Und das könnte endlos so weitergehen, in Polen, Mexiko, Sizilien, auf dem Papier und in den Köpfen anderer Leute. Mit wilder Intelligenz und präziser Choreographie führen uns Gomes/Thermann vor, wie der Sinn den Verstand übersteigt und in eine derart zwingende Logik mündet, dass einzig noch der falsche Weg hinausführt: ein rasantes Erstlingswerk von halluzinatorischer Kraft, literarischer Finesse, filmreifer Komik.

      Berge, Quallen
    • Das Dispositiv

      Genealogie eines Missverständnisses

      Was ein Dispositiv ist, weiß immer noch niemand genau. Trotz – viel-leicht aber auch dank – seiner Nebelhaftigkeit hat sich der Begriff in den Sozial- und Geisteswissenschaften im letzten halben Jahrhundert als erstaunlich langlebig erwiesen. Ausgehend von einer unveröffent-lichten Notiz von Werner Hamacher versucht Mário Gomes, einen Überblick über die verschiedenen Spielformen zu bieten, die das Dis-positiv im Anschluss an die Schriften Michel Foucaults, Jean-Louis Baudrys und Jean-François Lyotards durchlaufen hat. Anstatt eine ex-haustive Bestandsaufnahme der zahllosen Interpretationen und Weiter-schreibungen des Begriffs anzustreben, konzentriert sich der Aufsatz auf einige zentrale Positionen in der Debatte um den Begriff und zeigt, wie es im Laufe der Zeit durch unpräzise Übersetzungen und etymologische Irrungen zu einer Reihe von Missverständnissen gekommen ist, die sich auch heute noch halten.

      Das Dispositiv
    • Gedankenlesemaschinen

      • 187pages
      • 7 heures de lecture

      Seit jeher träumt die Menschheit davon, die Gedanken anderer lesen zu können. Dieser alte Traum erhält um 1900 mit dem Aufkommen analoger Datenspeicher, der Erfindung neuer physiologischer Meßgeräte und bahnbrechenden Entdeckungen in der Physik und Chemie eine neue wissenschaftliche Grundlage. Zur Jahrhundertwende scheint endlich das notwendige Wissen vorhanden, um eine Maschinerie aufzustellen, mit der der Vorstoß in die terra incognita der Psyche gelingen könnte. Von Lügendetektoren, Röntgenstrahlen oder der neu erkundeten Hypnose versprechen sich Forensiker und Kriminologen reale Chancen, um fremde Gedanken zu durchleuchten. Zur selben Zeit bringt auch die Literatur eine Form hervor, die die Gedanken der Personen wie eine Maschine liest: die Form des Inneren Monologs. Sie schlägt einen paradigmatischen Riß in die Geschichte der narratologischen Konventionen, der vor allem durch die Ersetzung der Erzählerfigur durch das Prinzip der Maschine gekennzeichnet ist. Ausgehend von einem kultur- und wissenschaftshistorischen Überblick der Polygraphie und des Gedankenlesens um die Jahrhundertwende wird in dieser Arbeit der narratologische Begriff „Innerer Monolog“ einer weitreichenden Revidierung unterzogen. Close readings einzelner Episoden von James Joyces Ulysses sowie von Schnitzlers Lieutenant Gustl und Fräulein Else zeigen den Mechanismus der literarischen Gedankenlesemaschine.

      Gedankenlesemaschinen