Nach dem unerwarteten Tod des italienischen Ministerpräsidenten ist die Regierungspartei schwer angeschlagen und droht, die bevorstehenden Wahlen zu verlieren. Mit Unterstützung eines amerikanischen Werbefachmanns versuchen die Politiker, zu retten, was zu retten ist. Dieser entwickelt einen fast genialen Plan, der in letzter Minute zu scheitern droht.
Ralf Magagnoli Livres



Die Arbeit analysiert den Verlauf der italienischen Europapolitik im Zeitraum zwischen der Verkündigung des Pleven-Planes 1950 und der Konferenz von Messina 1955. Hauptgegenstand der Betrachtung ist zum einen die Europäische Verteidigungsgemeinschaft, zum anderen die Europäische Politische Gemeinschaft. Gefragt wird, welcher Kausalzusammenhang zwischen diesen beiden Projekten bestand, wie die italienische Europapolitik durch diesen Kausalzusammenhang bestimmt wurde und welche Konsequenzen sie aus dem Scheitern der beiden Projekte zog. Die Arbeit bedient sich dabei der historisch-empirischen Methode. Ausgewertet wurde relevantes, größtenteils nicht ediertes Quellenmaterial vor allem des italienischen Außenministeriums. Auf der Grundlage von Thesenbildung und Verifizierung bzw. Falsifizierung kommt die Untersuchung zu dem Ergebnis, daß die italienische Regierung in der Forderung nach einer politischen Integration die Chance sah, eine Beschränkung auf die sektorale militärische Integration zu verhindern. Als die EPG schließlich versandete, verlor die Regierung das Interesse an der EVG, die sie immer als Vehikel für eine politische Integration angesehen hatte.
Mehr als 100 Jahre SAHM-Gläser für Marken. Exakt 100 Jahre Bierglasmalerei im Westerwald. Und exakt 100 Jahre Villa Sahm. In Höhr-Grenzhausen wurde eine Erfolgsgeschichte geschrieben: Aus einem Ein-Mann-Unternehmen hat sich über vier Generationen hinweg ein Global Player entwickelt, der zu den wichtigsten Partnern der Getränkeindustrie gehört. Das Buch beschreibt die Entwicklung des Familienunternehmens aus bescheidenen Anfängen. Es geht um die Leistungen der Familie Sahm und ihrer Mitarbeiter, angefangen von der Gründergeneration um Emil Sahm bis hin zur vierten Generation, die heute die Verantwortung der Unternehmensgruppe trägt.