Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Gerald Mertens

    1 janvier 1942
    Orchestermanagement
    Umwelterziehung
    Ethik und Geschichte
    Markierungen der Humanität
    The (fr)agile Orchestra
    Orchesterland Deutschland
    • Orchesterland Deutschland

      Wie die deutsche Einheit die Orchesterlandschaft verändert hat

      Die ehemalige DDR verfügte 1990 über die zahlenmäßig dichteste Orchesterlandschaft der Welt. Der deutschen Wiedervereinigung folgten erhebliche Strukturveränderungen für die gesamte Orchester- und Theaterlandschaft: Fusionen, Auflösungen, Privatisierungen und Insolvenzen prägten die Zeit der 1990er Jahre. In dieser Publikation kommen politische Akteure aus der Zeit der Wiedervereinigung, aber auch aktuell verantwortliche Politikerinnen und Politiker zu Wort. Welche Erwartungen und Herausforderungen prägten die Zeit des Umbruchs vor 30 Jahren? Wie sehen politische Entscheider die Lage heute? Wie haben Orchestermitglieder in Ost und West die Wiedervereinigung und Existenzkämpfe wahrgenommen? Und ganz aktuell: Vor welche besonderen Herausforderungen stellt die Corona-Pandemie seit März 2020 Konzerthäuser und Orchester?

      Orchesterland Deutschland
    • The (fr)agile Orchestra

      Empowerment Strategies for Orchestras

      Die Corona-Pandemie belastet seit Januar 2020 Orchester und Kulturorganisationen rund um den Globus. Die Pandemie hat gezeigt, wie fragil Orchester sein können. Andererseits hat die Pandemie einen Schub an kreativen Alternativen hervorgebracht, um den Betrieb unter neuen, räumlich entfernten Bedingungen und im Internet aufrechtzuerhalten. Die Pandemie hat daher auch gezeigt, wie agil Orchester sein können. Doch was sind die Lehren aus den Herausforderungen der Pandemie? Was sind neue strukturelle Ansätze für Musiker und Management, um Orchesterorganisationen für die Zukunft neu zu denken? Wie kann das Engagement von Musikern und Mitarbeitern für die eigene Organisation und die Bindung an das Publikum gestärkt werden? Alle Autorinnen und Autoren dieses Buchs sind Spezialisten auf ihrem Gebiet. Gemeinsam blicken wir auf jene Aspekte, die Orchestern im „neuen Normalzustand“ nach der Pandemie helfen können, um eine frische Brise Luft zu schnappen und ihre Abläufe neu zu überdenken.

      The (fr)agile Orchestra
    • Orchestermanagement

      • 144pages
      • 6 heures de lecture

      Professionelle Orchester sehen sich weltweit zahlreichen neuen Herausforderungen ausgesetzt: Nachhaltigkeit der Finanzierung, Publikumsentwicklung, innovative Programmplanung, Organisations- und Personalentwicklung sind nur einige Schlagworte. Ein ganzheitliches Orchestermanagement ist wichtiger denn je, um die Zukunft der Institution Orchester zu sichern. Das Buch liefert einen praxisorientierten Querschnitt über die wichtigsten Herausforderungen und Standards eines spannenden Managementbereiches.

      Orchestermanagement
    • Balancen

      Pädagogik und das Streben nach Glück

      • 160pages
      • 6 heures de lecture

      Das Streben nach Glück ist mit dem Menschen als einem denkenden, fühlenden, suchenden Wesen unlösbar verbunden, meist aber nur latent gegenwärtig. In Zeiten gesellschaftlichen und persönlichen Umbruchs allerdings tritt es in den Vordergrund und verdichtet sich zu der Frage nach dem erfüllten, dem guten Leben, das es wert ist, gelebt zu werden. Ein Zeichen von Bildung ist es dann, sich auf diese Frage einzulassen und am sinnhaften Gelingen des Daseins mitzuwirken. In einer vielgestaltigen, komplexen Welt wie der unseren ist dies freilich meist nur in Akten ständigen Ausbalancierens machbar. Im Bereich der Bildung kommt die Glücksthematik heute, wenn überhaupt, so vornehmlich auf den konkreten Feldern praktischer Pädagogik zur Sprache. Entsprechend erörtert das vorliegende Buch die Freizeit- und Konsumpädagogik unter den Kategorien 'humanes Erleben und Verbrauchen'; die Gesundheitsbildung unter dem Leitbegriff des 'leib-seelisch-sozialen Wohlergehens'; die Identitätsbildung unter den Kategorien der 'Selbstaktualisierung' und 'inneren Kohärenz' und schließlich die sittliche Bildung unter dem Leitbegriff der 'Verantwortung' als einer situativ-balancierenden Steuerungsinstanz der Humanität. Immer steht dabei die Frage nach den Balancen erfüllten Menschseins im Mittelpunkt.

      Balancen