Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Björn Bohnenkamp

    Generation als Erzählung
    Doing Generation
    • Doing Generation

      Zur Inszenierung von generationeller Gemeinschaft in deutschsprachigen Schriftmedien

      • 312pages
      • 11 heures de lecture

      Generation Golf, Generation Praktikum, 89er-Generation, Generation Ally, Generation Doof - überall ist die Rede von Generationen. Doch was steckt hinter diesen »Zeitmarken«? Björn Bohnenkamp zeigt, dass Generationen kein natürlicher Bestandteil unserer Gesellschaft sind, sondern immer wieder medial hervorgebracht werden. Anhand von aktuellen Beispielen aus Büchern, Zeitschriften und der Netzkultur zeichnet er nach, wie Generationen in Medien entstehen und durch Kommunikation populär ›gemacht‹ werden.

      Doing Generation
    • Generation als Erzählung

      • 262pages
      • 10 heures de lecture

      Geistes- und Sozialwissenschaftler bieten neue Perspektiven zur Kategorie Generation, die sich in Debatten als zentrale Kategorie etabliert hat. Begriffe wie '68er-Generation, Generation Golf oder Kriegskinder werden verwendet, um Zugehörigkeit zu signalisieren oder Abgrenzung zu schaffen. In verschiedenen Disziplinen analysieren Literaturwissenschaftler, Theologen, Soziologen und Historiker die Strategien zur generationellen Strukturierung der Gesellschaft. Das Buch umfasst mehrere thematische Abschnitte: 1. **Die Kraft des Erzählens**: Hier wird Generation als Argument betrachtet, einschließlich biografischer Erzählungen aus Zeitzeugen-Interviews und der kommunikativen Konstruktion historischer Generationen in ostdeutschen Familien. 2. **Die Herkunft erzählen**: Dieser Abschnitt thematisiert Generation als Mythos, etwa durch die Erzählungen über alttestamentliche Erzväter und Unternehmensgeschichten im generationellen Paradigma. 3. **Die Zukunft erzählen**: Generation wird als Auftrag verstanden, mit Beispielen aus mehrgenerationellen deutschen Familienunternehmen und konservativen Erzählungen des Übergangs. 4. **Die Grenzen des Erzählens**: Hier wird Generation als Konstrukt untersucht, einschließlich der Sprachlosigkeit der Kriegskinder und der sozialen Ungleichheit in Rentnerkohorten sowie den generationellen Beziehungen in deutsch-jüdischen Familienromanen. Insgesamt wird die Komplexität der Generationenbeziehung

      Generation als Erzählung