Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Kristin Knebel

    Goethe als Sammler figürlicher Bronzen
    Abenteuer der Vernunft
    Steine rahmen, Tiere taxieren, Dinge inszenieren
    • Eine Leseprobe finden Sie unter „http://verlag. sandstein. de/reader/98-415_SteineRahmen“ Gegenstände, Dinge und Artefakte werden in Sammlungen, Archiven und Museen durch jeweils eigene Praktiken zu besonderen Objekten der Betrachtung und der Reflexion. Dies geschieht nicht unerheblich (wenngleich nicht ausschließlich) durch ihre Verknüpfung mit schriftlichen Dokumenten und anderen Formen grafischer Aufzeichnung: So sind Sammlungsobjekte typischerweise durch Etiketten klassifiziert und sortiert, in Katalogen verzeichnet und mit gleichfalls archivierten Schriften zu Herkunft, Identität und Geschichte verbunden. Unweigerlich tritt so das vermeintlich Beigeordnete an die Seite des Objekts oder auch an seine Stelle und gibt Impulse für eine Verschiebung der Aufmerksamkeit und zur Reflexion auf die wechselnden Positionen von Werk und Beiwerk, Text und Beigabe. Die Beiträge des Bandes sind den epistemischen Fragen und Herausforderungen beim Blick auf solchermaßen immer (schrift-)gerahmte Objekte gewidmet und entfalten die Verfahren objektbezogener Forschung in den Geisteswissenschaften in historischer und systematischer Perspektive ausgehend vom einzigartigen Bestand der Goethe’schen Sammlungen bis zur Kunst und Literatur der Gegenwart.

      Steine rahmen, Tiere taxieren, Dinge inszenieren
    • Abenteuer der Vernunft

      • 424pages
      • 15 heures de lecture

      Hier steht es nun dem Archäologen der Natur frei, aus den übrigƯgeblieƯbenen Spuren ihrer ältesten RevoluƯtionen nach allem ihm bekannten oder gemuthƯmaßten Mechanism derselben jene große Familie von Geschöpfen (denn so müßte man sie sich vorstellen, wenn die genannte durchgängig zusammenƯhängende VerwandtƯschaft einen Grund haben soll) entspringen zu lassen. ... Eine Hypothese von solcher Art kann man ein gewagtes Abenteuer der Vernunft nennen; und es mögen wenige selbst von den scharfƯsinnigsten NaturƯforschern sein, denen es nicht bisweilen durch den Kopf gegangen wäre.±0Immanuel Kant: Kritik der Urteilskraft (1790) 00Exhibition: Klassik Stiftung Weimar, Germany (28.08.2019 - 05.01.2020).

      Abenteuer der Vernunft