Plus d’un million de livres disponibles en un clic !
Bookbot

Pia Bergmann

    Regionalspezifische Intonationsverläufe im Kölnischen
    Morphologisch komplexe Wörter
    Prosody and embodiment in interactional grammar
    Sprache im Gebrauch: räumlich, zeitlich, interaktional
    • Zu seinem 60. Geburtstag widmen seine Schülerinnen und Schüler Peter Auer eine Festschrift. Die Beiträge des Sammelbandes bilden deren Forschungsschwerpunkte ab. Diese knüpfen naturgemäß an die Arbeiten des Lehrers an und spiegeln die Vielfältigkeit Peter Auers eigener Forschungsinteressen: Die Themen der Beiträge reichen von Variationslinguistik und Mehrsprachigkeit über Interaktionsforschung, Multimodalität, Mündlichkeit und Schriftlichkeit bis hin zu Fragen der Syntax gesprochener Sprache.

      Sprache im Gebrauch: räumlich, zeitlich, interaktional
    • Studies in Interactional Linguistics have provided impressive evidence of the systematic use of vocal, verbal, and visual resources in social interaction. While members of the field have discussed what role these resources play in a grammar of social interaction, they have focused primarily on lexico-syntactic structures. The contributions to the present volume, however, focus on prosody and embodiment, exploring the role prosody plays in interactional meaning-making and how visual-spatial resources such as gesture and gaze relate to the use of verbal and vocal resources. This volume includes contributions on Danish, English, French, German, and Swedish interaction, with a primary focus on Interactional Linguistics and additional work from multimodal corpora. This volume will be of theoretical and methodological interest to readers with a background in Linguistics, Conversation Analysis, and multimodal corpora.

      Prosody and embodiment in interactional grammar
    • Many researchers assume that the relation between morphology and phonology is not a direct one but is modulated by prosodic constituents, particularly the phonological word. Despite the theoretical relevance of the phonological word in morphophonology, phonetic investigations of the realization of (complex) words are still rare. The book aims to shed some light on this issue. On the basis of about 3800 tokens from experimentally elicited and spontaneous speech, it investigates the prosodic boundary phenomena glottal stop insertion / glottalization and degemination, as well as durational reductions and /t/-deletions in the vicinity of a morphological and/or prosodic boundary. Informed by findings from usage-based accounts of language, it systematically introduces token frequency and other potentially influencing factors into the analysis. The results yield a rather complex picture that, on the whole, corroborates the relevance of the phonological word as an interface domain between morphology and phonology. At the same time, the results underline the necessity to consider usage-based factors such as frequency, thus all in all lending support to so-called hybrid models of language.

      Morphologisch komplexe Wörter
    • Regionalspezifische Intonationsverläufe im Kölnischen

      Formale und funktionale Analysen steigend-fallender Konturen

      • 310pages
      • 11 heures de lecture

      Die Arbeit zur regionalen Variation der Intonation bietet einen Forschungsüberblick über existierende Studien zum Thema und widmet sich dann der Analyse der Intonation der kölnischen Regionalvarietät auf der Basis von spontansprachlichen Daten. Die Analyse kombiniert Methoden des autosegmental-metrischen Ansatzes mit denen der Interaktionalen Linguistik. Da sich der autosegmental-metrische Ansatz in den letzten Jahren zum gängigen Beschreibungsansatz in der Intonationsforschung entwickelt hat, ist auf diese Weise eine Vergleichbarkeit der verschiedenen Untersuchungsergebnisse gewährleistet. Der Ansatz der Interaktionalen Linguistik erlaubt es darüber hinaus, die tatsächliche Verwendungsweise der Intonationsverläufe durch die Interaktionsteilnehmer aufzuzeigen. Im Zentrum des Interesses stehen zwei steigend-fallende Konturen, die typisch für das Kölnische sind. Sie werden auf phonetischer, tonologischer und phonologischer (d. h. konversationell-funktionaler) Ebene analysiert. Die Arbeit verdeutlicht die große Bandbreite formaler Variation und zeigt, wie die Beteiligten Intonation als Ressource zur Gestaltung der Interaktion nutzen.

      Regionalspezifische Intonationsverläufe im Kölnischen