Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Peter Rieker

    Rechtsextremismus: Prävention und Intervention
    Hilfe! Strafe!
    Hilfe zum Ausstieg?
    Partizipation von Kindern und Jugendlichen
    Ethnozentrismus bei jungen Männern
    Pädagogik mit rechtsextrem orientierten Jugendlichen
    • Ethnozentrismus beschreibt eine ablehnende Haltung gegenüber als fremd oder andersartig wahrgenommenen Menschen sowie eine Überhöhung der eigenen Gruppe, deren Perspektiven zur Grundlage allgemeiner Bewertungen werden. Der Band untersucht die spezifischen Muster ethnozentrischer Orientierungen, die Motive dahinter und die sozialen Erfahrungen junger Männer, die solche Einstellungen äußern. Detaillierte Analysen zeigen, dass populäre Rassismus-Diagnosen kritisch hinterfragt werden müssen und dass bei Ethnozentrikern keine stabile Identifikation mit der nationalen oder ethnischen Gruppe vorliegt. Emotionale Erfahrungen und Vorbilder aus verschiedenen sozialen Beziehungen sind entscheidend, um die Entwicklung ethnozentrischer Weltbilder zu verstehen. Besonderes Augenmerk gilt den Beziehungen in der Familie sowie zu Gleichaltrigen, Freunden und Partnerinnen. Der Inhalt umfasst die Begrifflichkeit, den Stand der Forschung, den Untersuchungsansatz und die Methoden der Hildesheimer Studie, die inhaltliche Bestimmung ethnozentrischer Orientierungen, Merkmale ethnozentrischer Argumentationsweisen, pluralistische Orientierungen, die Beziehung zwischen Ethnozentrismus und familiären Hintergründen sowie die Bedeutung sozialer Beziehungen für die Entwicklung solcher Orientierungen.

      Ethnozentrismus bei jungen Männern
    • Partizipation von Kindern und Jugendlichen

      Formen, Bedingungen sowie Möglichkeiten der Mitwirkung und Mitbestimmung in der Schweiz

      • 256pages
      • 9 heures de lecture

      Im Zentrum dieser Studie stehen Partizipationsmöglichkeiten, die Kindern und Jugendlichen in Familie, Schule und Gemeinde zur Verfügung stehen. In den verschiedenen Bereichen sind die Umsetzungen von Mitwirkung und Mitbestimmung durch unterschiedliche Spannungsverhältnisse gekennzeichnet und werden von den beteiligten Akteuren unterschiedlich bewertet. Die multimethodisch und multiperspektivisch angelegte Studie geht auf die Bedingungen und die Dynamiken von Partizipation von Kindern und Jugendlichen ein und identifiziert Herausforderungen, die sich in den verschiedenen Kontexten des Aufwachsens in Hinblick auf Beteiligung zeigen.

      Partizipation von Kindern und Jugendlichen
    • Professionelle Angebote zur Unterstützung von Prozessen des Ausstiegs aus rechtsextremen Szenen existieren in Deutschland seit längerem – gleichwohl fehlt es bislang an substanziellen Informationen zu diesen Arbeitsansätzen, ihren Potenzialen und Grenzen. Der vorliegende Band reflektiert Erfahrungen bei der Umsetzung sowie Untersuchungsergebnisse zu Verläufen und Erfolgen der Ausstiegsarbeit.

      Hilfe zum Ausstieg?
    • Hilfe und Strafe spielen in verschiedenen Kontexten professionellen Handelns traditionell eine zentrale Rolle. Sie stehen in einem Spannungsverhältnis zueinander, das die Entwicklung dieses Handelns entscheidend prägt. Die Beiträge des Bandes thematisieren diese Entwicklungen und ihre Konsequenzen für Erziehungs- und Bildungsprozesse aus verschiedenen Blickwinkeln.

      Hilfe! Strafe!
    • Rechtsextremismus: Prävention und Intervention

      Ein Überblick über Ansätze, Befunde und Entwicklungsbedarf

      Der Band bietet einen Überblick über zentrale Aspekte von Prävention von und Intervention gegen Rechtsextremismus sowie vertiefende Informationen und Anregungen zur Reflexion und fachlichen Weiterentwicklung bestehender Praxisansätze.

      Rechtsextremismus: Prävention und Intervention