Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Ludwig Felix

    1 janvier 1830 – 1 janvier 1906
    Währungs-Studien
    Entwicklungsgeschichte des Eigenthums unter culturgeschichtlichem und wirthschaftlichem Gesichtspunkte.
    Kritik des Socialismus.
    Prediger der Demokratie
    Die Arbeiter und die Gesellschaft
    Der Einfluss der Religion auf die Entwicklung des Eigenthums
    • Die Arbeiter und die Gesellschaft

      Eine kulturgeschichtliche- und volkswirtschaftliche Studie

      • 308pages
      • 11 heures de lecture

      Die Studie bietet eine tiefgehende Analyse der sozialen und wirtschaftlichen Bedingungen der Arbeiter im 19. Jahrhundert. Sie beleuchtet die Wechselwirkungen zwischen der Arbeiterklasse und der Gesellschaft sowie die kulturellen Aspekte, die das Leben der Menschen prägten. Durch die historische Perspektive wird ein umfassendes Bild der damaligen Verhältnisse und Herausforderungen vermittelt, das auch heute noch von Bedeutung ist. Der Nachdruck der Originalausgabe aus 1874 ermöglicht es, die Gedanken und Theorien des Autors im ursprünglichen Kontext zu erleben.

      Die Arbeiter und die Gesellschaft
    • Prediger der Demokratie

      Die Deutsche Hochschule für Politik und die politische Bildung in West-Berlin (1949—1972/74)

      Nach dem Ende des Nationalsozialismus verstand sich die junge bundesdeutsche Politikwissenschaft als Speerspitze der deutschen Demokratisierung. Insbesondere in West-Berlin engagierten sich an der Deutschen Hochschule für Politik Politologen wie Ernst Fraenkel, Ossip Flechtheim und Otto Heinrich von der Gablentz. Sie verstanden sich als »Prediger der Demokratie« im Nachkriegsdeutschland. Die Studie untersucht, wie diese Akteure ihre pluralistischen Demokratietheorien in praktische politische Bildung übersetzten. So leistet sie an der Schnittstelle zwischen Ideen-, Institutionen- und Biografiegeschichte einen Beitrag zur Frage, wie die bundesdeutsche Demokratie nach 1945 gelingen konnte.

      Prediger der Demokratie
    • Kritik des Socialismus.

      • 125pages
      • 5 heures de lecture

      Im Rahmen des Projekts »Duncker & Humblot reprints« heben wir Schätze aus dem Programm der ersten rund 150 Jahre unserer Verlagsgeschichte, von der Gründung 1798 bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs 1945. Lange vergriffene Klassiker und Fundstücke aus den Bereichen Rechts- und Staatswissenschaften, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, Geschichte, Philosophie und Literaturwissenschaft werden nach langer Zeit wieder verfügbar gemacht.

      Kritik des Socialismus.
    • Im Rahmen des Projekts »Duncker & Humblot reprints« heben wir Schätze aus dem Programm der ersten rund 150 Jahre unserer Verlagsgeschichte, von der Gründung 1798 bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs 1945. Lange vergriffene Klassiker und Fundstücke aus den Bereichen Rechts- und Staatswissenschaften, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, Geschichte, Philosophie und Literaturwissenschaft werden nach langer Zeit wieder verfügbar gemacht.

      Entwicklungsgeschichte des Eigenthums unter culturgeschichtlichem und wirthschaftlichem Gesichtspunkte.
    • Währungs-Studien

      • 40pages
      • 2 heures de lecture

      Im Rahmen des Projekts »Duncker & Humblot reprints« heben wir Schätze aus dem Programm der ersten rund 150 Jahre unserer Verlagsgeschichte, von der Gründung 1798 bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs 1945. Lange vergriffene Klassiker und Fundstücke aus den Bereichen Rechts- und Staatswissenschaften, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, Geschichte, Philosophie und Literaturwissenschaft werden nach langer Zeit wieder verfügbar gemacht.

      Währungs-Studien
    • Der Nachdruck von 1889 untersucht, wie religiöse Überzeugungen und Praktiken die Konzepte und die Entwicklung von Eigentum im Laufe der Geschichte beeinflusst haben. Der Autor analysiert die Wechselwirkungen zwischen Religion und Eigentum, wobei er sowohl historische als auch gesellschaftliche Aspekte beleuchtet. Durch diese Perspektive wird deutlich, wie tiefgreifend religiöse Ideologien in wirtschaftliche Strukturen und Eigentumsverhältnisse eingreifen können.

      Der Einfluss der Religion auf die Entwicklung des Eigentums