Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Martin Geisler

    1 janvier 1958
    Clans, Gilden und gamefamilies
    Digitale Spiele in der Medienpädagogik
    Fotopädagogik in der Sozialen Arbeit
    Wie Mirjam, Mama Chatzidakis, Papa Chatzidakis, Jesus Christus und die Ziegen von Karpathos die grauenhaften Deutschen besiegten und damit anfingen die Welt zu retten
    Spiel- und Medienpädagogik
    • Spiel- und Medienpädagogik

      Theorie - Methoden - Praxis

      Das Spielverhalten von Kindern ist immer früher durch Medien geprägt, auch für Jugendliche und Erwachsene nehmen digitale Spiele eine wichtige Rolle ein. Das Buch beleuchtet daher sowohl unangeleitete als auch pädagogisch angeleitete Spielprozesse. Die Inhalte sind in drei Bereiche gegliedert: Theorien, Methoden und Praxis. Dabei werden wichtige Ausgangsperspektiven, innovative Konzepte und Projekte vorgestellt, aktuelle Forschungsthemen skizziert und Tendenzen erörtert. Das Buch verortet die Spiel- und Medienpädagogik innerhalb der Kulturellen Bildung, stellt beteiligte Fachdisziplinen vor und erläutert den Einsatz digitaler Spiele in Bildungskontexten. Damit ist es zur erstmaligen Auseinandersetzung geeignet, bietet Fachkräften in diesem Bereich aber auch weiterführende Anregungen und Vertiefung.

      Spiel- und Medienpädagogik
    • Digitale Spiele in der Medienpädagogik

      Einstellungen, Erfahrungen und Haltungen von Spielleitenden

      Das Buch widmet sich dem Einsatz von (digitalen) Spielen in der Bildung. Dabei werden jedoch die Anleitenden in den Fokus der Beobachtung gesetzt. Neben grundlegenden Theorien, die für die Auseinandersetzung mit der Haltung von spielleitenden Medienpädagog*innen relevant sind, wurden quantitative Daten erhoben, um welche Personen es sich dabei handelt, welche Qualifikationen sie mitbringen und welche Kompetenzen sie verfolgen. In einer anschließenden qualitativen Studie, äußern sich Expert*innen zu den für sie bedeutsamsten Aspekten hinsichtlich der Haltung von Projektleitenden. Ziel des praxisorientierten Buches ist es, methodisch-didaktische Grundlagen aufzuzeigen, die für die Qualifizierung von Medienpädagog*innen in der Fort-, Aus- und Weiterbildung relevant sind.

      Digitale Spiele in der Medienpädagogik
    • Clans, Gilden und gamefamilies

      • 295pages
      • 11 heures de lecture

      Die Studie analysiert Computerspiel-Clans aus medienpädagogischer Perspektive. Sie untersucht die Entwicklung und Existenz, die Strukturen, Regeln und Konventionen, die Kommunikation und die Gruppendynamik von Computerspielgemeinschaften.

      Clans, Gilden und gamefamilies