Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Vanja Hug

    Die Eremitage in Arlesheim
    Adolf Traugott von Gersdorfs Schweizer Reise 1786
    Ein Kaufmann wider Willen
    Chopin et son temps
    • Chopin et son temps

      • 422pages
      • 15 heures de lecture

      Ce volume présente les contributions des cinquièmes Rencontres Internationales organisées à Lausanne par la Fondation harmoniques en septembre 2010. Il offre un regard panoramique et des études à plusieurs voix sur la variété des écoles de facture de piano et des styles pianistiques à l’époque de Chopin. C’est la conjonction de l’observation scientifique, de la connaissance des sources historiques et de la pratique artisanale qui constitue l’intérêt principal de ces communications. This volume comprises the proceedings of the fifth International Congress which was organised by the harmoniques foundation and held in Lausanne during September 2010. Through the juxtaposition of scientific observation, historical research and practical instrument-making in the assembled essays, an impressive diversity of piano making and playing encountered in Chopin’s time unfolds.

      Chopin et son temps
    • Das Reisejournal von Adolph Traugott von Gersdorf aus dem Jahr 1786 ist nun vollständig digital zugänglich. Der Band beleuchtet Gersdorfs Reise durch die Schweiz aus verschiedenen Perspektiven. Als naturhistorisch interessierter Adeliger sammelte er Hunderte von Gesteinen und Mineralien, die heute im Kulturhistorischen Museum von Görlitz aufbewahrt werden. Zudem beschäftigte er sich mit Gletscherforschung und der Topografie der Schweiz und pflegte Kontakte zu Schweizer Naturforschern wie Jakob Samuel Wyttenbach und Horace Bénédict de Saussure. Seine akribischen Beobachtungen und Messungen, darunter Temperatur- und barometrische Höhenmessungen sowie die Messung von Elektrizität bei Wasserfällen, verleihen seinem Text den Charakter eines Forschungsberichts. Darüber hinaus illustrierte Gersdorf sein Werk mit zahlreichen wertvollen Zeichnungen, darunter einige der ältesten Alpenpanoramen. Die Transkription und Edition seines Reisejournals, unter Berücksichtigung seiner Gesteins- und Mineraliensammlung sowie seiner Zeichnungen und Korrespondenz, leistet einen bedeutenden Beitrag zur Wissenschaftsgeschichte der Spätaufklärung und zu den Anfängen der Alpenforschung.

      Adolf Traugott von Gersdorfs Schweizer Reise 1786