Das Studienbuch „Ernährungslehre kompetent unterrichten“ bietet theoretische Grundlagen und fachdidaktische Modelle für den Lehrberuf. Es enthält praxisnahe Fallbeispiele, Studienaufgaben und Anregungen zur Unterrichtsgestaltung. Zudem wird die fachdidaktische Forschung zur Ernährung unterstützt und vertieft.
Sozialpraktikum für Jugendliche. Was lernen Jugendliche und junge Erwachsene im Kontakt mit alten, behinderten und kranken Menschen? Welche Begleitung durch Schulen und soziale Einrichtungen brauchen sie, damit soziales Lernen in Sozialpraktika gelingt? Das Buch stellt die wichtigsten Ergebnisse einer Untersuchung des Lernprozesses Jugendlicher und junger Erwachsener in Sozialpraktika vor.
Schule als Bildungsinstitution leistet bisher in erster Linie einen Beitrag zur Vorbereitung auf das Leben in Beruf und Gesellschaft. Nur sehr selten wird das Leben im privaten Haushalt thematisiert, obwohl jeder Durchschnittsmensch in Mitteleuropa etwa 70% seines Lebens hier verbringt. Alltagsbewältigung im privaten Haushalt setzt jedoch gerade heute den Erwerb von vielfältigen, komplexen Kompetenzen voraus, um selbstbestimmt Entscheidungen im Kontext des privaten Haushalts treffen und in reflektierte Handlungen umsetzen zu können. Diese didaktische Grundlegung gibt Anleitungen zur konkreten Umsetzung einer haushälterischen Bildung für alle Schularten. Sie stützt sich dabei auf gesellschaftswissenschaftliche Analysen zum Alltagsleben im 21. Jahrhundert. Das Buch versteht sich als Impulsgeber für bildungsreformerische Diskussionen, allgemeine Bildungskonzeptionen und fachdidaktische Überlegungen im Bereich haushälterischer Bildung sowie alle Einrichtungen, die sich um lebensnahe Bildung ihrer Schülerinnen und Schüler bemühen.